Nein, das ist falsch. Wenn ein PC zum ersten Mal eingeschaltet oder zurückgesetzt wird, beginnt die CPU nicht sofort mit der Ausführung von Anwendungsanweisungen. Stattdessen durchläuft es einen Startprozess mit mehreren Phasen:
1. Power-On-Selbsttest (Beitrag): Die CPU initiiert einen Selbsttest der Hardwarekomponenten (RAM, CPU, Basic Input/Output-System).
2. Bios/UEFI -Initialisierung: Das Basis -Eingangs-/Ausgangssystem (BIOS) oder ein einheitlicher erweiterbarer Firmware -Schnittstelle (UEFI) wird geladen. Diese Firmware verwaltet die grundlegende Hardware und startet den Startvorgang.
3. Bootloaderausführung: Ein Bootloader -Programm (wie Grub- oder Windows -Boot -Manager) wird geladen, das das Betriebssystem lokalisiert und lädt.
4. Betriebssystembelastung: Das Betriebssystem (wie Windows, MacOS oder Linux) lädt seinen Kernel und die wesentlichen Treiber.
5. Initialisierung von Diensten und Treibern: Das Betriebssystem lädt die erforderlichen Treiber für Hardwaregeräte und initialisiert verschiedene Dienste.
6. Anmeldebildschirm (falls zutreffend): Schließlich wird die Benutzeroberfläche angezeigt, sodass sich der Benutzer anmelden kann. Nur * Nach * kann der Benutzer Anwendungsanweisungen starten und ausführen.
Daher ist die CPU mit auf niedrigen Ebenen geschäftigen Aufgaben beschäftigt, die für das System-Start von entscheidender Bedeutung sind, bevor ein Anwendungscode ausgeführt wird.