Ohne Cache würde die Leistung eines Computers dramatisch verschlechtert. Hier ist der Grund:
* deutlich langsamere Verarbeitungsgeschwindigkeiten: Die CPU müsste für jedes einzelne Anweisungs- und Datenelement, das sie benötigt, auf den Hauptspeicher (RAM) zugreifen. RAM ist viel langsamer als Cache. Dieser konstante Zugriff auf langsamerem Speicher würde einen massiven Engpass erzeugen, was zu Ausführungszeiten der Größenordnungen länger führt.
* Erhöhter Stromverbrauch: Das wiederholte Zugriff auf RAM erfordert erheblich mehr Leistung als der Zugriff auf den Cache. Dies würde zu einer kürzeren Akkulaufzeit bei Laptops und einer erhöhten Kühlanforderungen auf Desktops führen.
* reduzierte Reaktionsfähigkeit: Anwendungen würden sich träge und nicht mehr reagieren. Einfache Aufgaben wie das Öffnen einer Datei oder das Scrollen durch ein Dokument können erheblich länger dauern. Die allgemeine Benutzererfahrung würde stark behindert.
* höhere CPU -Auslastung: Die CPU würde eine unverhältnismäßige Zeit damit verbringen, auf Daten von RAM zu warten, was auch bei relativ einfachen Aufgaben zu einer höheren CPU -Nutzung führt. Dies kann sogar zu offensichtlichen Einfrieren führen, wenn das System überwältigt wird.
* Erhöhter Festplattenzugriff (falls kein RAM): Im Extremfall müsste die CPU für jedes Befehls- und Datenelement auf die Festplatte oder SSD zugreifen, wenn es dem System auch fehlte. Dies ist noch langsamer als der Zugriff auf RAM, was zu einer katastrophalen Leistungsverschlechterung führt.
Kurz gesagt, Cache ist für die moderne Computerleistung unerlässlich. Es fungiert als entscheidender Geschwindigkeitspuffer zwischen der unglaublich schnellen CPU und dem viel langsameren Ram. Ohne sie wären Computer für irgendetwas, das über die grundlegendsten Aufgaben hinausgeht, unpraktisch langsam und unbrauchbar.