Die CPU erhält ihre Daten von mehreren Orten, je nachdem, was das Programm tut:
* Hauptspeicher (RAM): Dies ist die primäre Datenquelle der CPU. Anweisungen und Daten, auf die die CPU häufig zugreifen muss, werden in RAM geladen. Die CPU holt ständig Anweisungen und Daten von RAM ab.
* Cache -Speicher: Dies ist ein kleinerer, schnellerer Speichertyp, der sich näher an der CPU befindet. Häufig zugegriffene Daten von RAM werden für ein noch schnelleres Abrufen in Cache kopiert. Es gibt typischerweise mehrere Cache -Ebenen (L1, L2, L3), wobei L1 am schnellsten und kleinsten und L3 der langsamste und größte ist. Die CPU überprüft den Cache zuerst, bevor Sie zum RAM gehen.
* Register: Dies sind extrem schnelle Speicherorte * In der CPU selbst. Sie halten die Daten, an denen die CPU aktiv arbeitet. Register sind die unmittelbarsten Zugriffspunkte der CPU für Daten.
* Eingabe/Ausgang (I/O) Geräte: Dies beinhaltet Dinge wie Festplatten, SSDs, Netzwerkkarten und USB -Geräte. Die CPU fordert Daten von diesen Geräten an, und die Daten werden dann an RAM (und anschließend an Cache und Register) übertragen, bevor die CPU sie verarbeiten kann.
Kurz gesagt, der Datenfluss der CPU ist normalerweise: I/O -> RAM -> Cache -> Register -> CPU . Die CPU versucht immer, Daten von der schnellstmöglichen Quelle zu erhalten. Wenn Daten nicht in Registern oder Cache gefunden werden, ruft sie sie von RAM und schließlich bei Bedarf von langsameren E/A -Geräten ab.