Es gibt kein einziges Rezept für "Magic Ink", da der Effekt, den Sie anstreben, die Zutaten bestimmt. "Magic Ink" bezieht sich normalerweise auf Tinten, die versteckte Nachrichten zeigen, die Farbe ändern oder unter bestimmten Bedingungen erscheinen/verschwinden. Daher variieren die Zutaten je nach gewünschter Wirkung stark.
Hier sind einige Beispiele, die die verschiedenen Ansätze zeigen:
für unsichtbare Tinte:
* Zitronensaft: Ein Klassiker! Die Säure im Zitronensaft schwächt die Papierfasern und macht das Schreiben beim Erhitzen sichtbar (z. B. mit Eisen oder Haartrockner).
* Milch: Ähnlich wie Zitronensaft hinterlässt Milch einen Rückstand, der beim Erhitzen bräunen.
* Backpulver Lösung: Dies kann unter Verwendung einer schwachen Säure wie Traubensaft gezeigt werden.
für farbveränderte Tinte:
* Indikatoren und Säuren/Basen: Ein pH -Indikator wie rotes Kohlsaft ändert die Farbe, je nachdem, ob er einer Säure oder Base ausgesetzt ist. Sie können mit dem Indikator schreiben und die Nachricht angeben, indem Sie eine Lösung von Essig (Säure) oder Backpulver (Basis) anwenden.
* hitzempfindliche Farbstoffe: Bestimmte Farbstoffe ändern die Farbe, wenn sie Wärme ausgesetzt sind. Dies wird oft in Neuheitenartikeln verwendet.
für Tinten, die erscheinen/verschwinden:
* Spezialfarbstoffe und UV -Licht: Einige Farbstoffe sind nur unter ultraviolettem (UV) Licht sichtbar.
* thermochrome Pigmente: Diese Pigmente verändern die Farbe mit Temperatur.
Kurz gesagt: Es gibt keinen magischen Trank. Sie müssen definieren, welche "Magie" die Tinte ausführen soll, und dann die entsprechenden Chemikalien und Techniken auswählen, um diesen Effekt zu erzielen. Sie benötigen wahrscheinlich ein grundlegendes Chemiewissen, um mit einigen dieser Inhaltsstoffe sicher und effektiv zu arbeiten.