Der Laserdruckertoner ist eine komplexe Mischung, aber seine Hauptkomponenten sind:
* Feinpulver aus thermoplastischem Harz: Dies ist das Grundmaterial, das das Bild auf der Seite bildet. Zu den häufigen Harzen gehören Styrol-Acrylat-Copolymere und Polyesterharze. Es liefert die Farb- und Bindungseigenschaften des Bildes.
* Farbhalter (Pigmente): Diese liefern die Farbe des Toners. Schwarzer Toner verwendet typischerweise Carbonschwarz, während farbige Toner verschiedene organische Pigmente verwenden.
* Magnetpartikel (z. B. Eisenoxide): Diese ermöglichen es dem Toner, sich von der magnetischen Trommel und der Walze innerhalb des Druckers anzuziehen. Dies ist für den Druckprozess von entscheidender Bedeutung.
* Ladungskontrollmittel: Diese sorgen dafür, dass die Tonerpartikel die richtige elektrostatische Ladung haben, um sich an der Trommel und dem Papier zu halten.
* Wachse und Schmiermittel: Diese verbessern die Fließfähigkeit des Toners und verschmelzen Eigenschaften (die Fähigkeit, das Papier zu schmelzen und zu haften). Sie reduzieren auch die Reibung innerhalb des Druckers.
* Additive: Es können verschiedene andere Additive einbezogen werden, um bestimmte Eigenschaften zu verbessern, z. B. die Verbesserung der Fusing -Temperatur, die Reduzierung des Verschleißes an den Druckerkomponenten oder die Optimierung der Bildschärfe.
Die genauen Anteile dieser Komponenten variieren je nach Hersteller und spezifischer Tonerformulierung.