Die Eigenschaften von Materialien, die in bestimmten Projektcomputern verwendet werden, hängen stark von den Anforderungen des Projekts ab. Wir können es jedoch nach Kategorie und Komponente aufschlüsseln:
1. Chassis/Gehäuse:
* Stärke &Haltbarkeit: Fähigkeit, Auswirkungen, Tropfen und Schwingungen zu widerstehen (wichtig für tragbare oder robuste Computer). Materialien wie Aluminiumlegierungen, Magnesiumlegierungen, Polycarbonat und sogar Kohlefaser werden verwendet, wobei die Wahl vom Gleichgewicht zwischen Gewicht, Festigkeit und Kosten abhängt.
* Wärmeissipation: Die Fähigkeit, Wärme von internen Komponenten wegzuführen. Aluminium und Kupfer sind ausgezeichnete Wärmeleiter und werden häufig in Kühlkörper und Chassis -Designs verwendet.
* Elektromagnetische Interferenz (EMI) Abschirmung: Das Gehäuse muss verhindern, dass elektromagnetische Störungen in den Computer eingeben oder verlassen, was möglicherweise die Funktionalität stört oder Fehlfunktionen verursacht. Leitfähige Materialien, möglicherweise mit speziellen Beschichtungen, werden verwendet, um dies zu erreichen.
* Ästhetik: Abhängig vom Projekt kann das Erscheinungsbild des Gehäuses von entscheidender Bedeutung sein. Materialien können für ihr Erscheinungsbild (z. B. gebürstete Aluminium für ein Premium -Look) oder für ihre Fähigkeit, leicht angepasst zu werden (z. B. Kunststoff für Malerei oder 3D -Druck) ausgewählt.
* Kosten: Der Preis des Materials wirkt sich erheblich auf die Gesamtkosten des Computers aus.
2. Interne Komponenten:
* Druckschaltplatten (PCBs): Das Substratmaterial ist typischerweise faserverstärktes Epoxidharz (FR-4), das wegen seiner mechanischen Festigkeit, der thermischen Stabilität und seiner Kosteneffizienz ausgewählt wurde. Hochleistungsbretter können Materialien mit einer besseren thermischen Leitfähigkeit oder einer höheren dielektrischen Stärke verwenden.
* Integrierte Schaltungen (ICs): Halbleiter werden hauptsächlich aus Silizium hergestellt. Der Herstellungsprozess ist sehr komplex und konzentriert sich auf die Erreichung einer hohen Reinheit und der präzisen Doping, um die elektrischen Eigenschaften zu kontrollieren.
* Anschlüsse: Die Materialien reichen von Kunststoffen (zur einfachen Form und Kosten) bis hin zu Metallen (für Haltbarkeit und Leitfähigkeit), häufig mit Goldbeschichtung für eine verbesserte Kontaktzuverlässigkeit.
* Kühlkörper: Diese bestehen normalerweise aus Aluminium oder Kupfer, die für ihre hohe thermische Leitfähigkeit ausgewählt wurden, um die von der CPU und der GPU erzeugte Wärme zu verletzen.
* Fans: Kunststoffe werden aufgrund ihrer leichten Natur und einfachen Form häufig für Lüfterblätter und -gehäuse verwendet. Bestimmte High-End-Ventilatoren können jedoch Metallkomponenten für eine erhöhte Haltbarkeit einbeziehen.
* Speichergeräte (HDDS/SSDs): HDDs verwenden magnetische Materialien und präzisionsgesteuerte Komponenten in einem Schutzgehäuse. SSDs verwenden Flash -Speicherchips, die auf einer Leiterplatte montiert sind und in einem Schutzhülle untergebracht sind.
* Netzteil (PSU): Das Gehäuse besteht häufig aus Metall aus Sicherheit und EMI -Abschirmung. Interne Komponenten umfassen Transformatoren, Kondensatoren und andere elektronische Komponenten mit unterschiedlichen Materialanforderungen basierend auf ihrer Funktion.
3. Andere Überlegungen:
* Nachhaltigkeit: Das Projekt erfordert möglicherweise die Verwendung von recycelten Materialien oder Materialien mit geringer Umwelteinwirkung.
* Toxizität: Bestimmte Materialien können gefährliche Substanzen enthalten, so dass umweltfreundliche und rohs-konforme Materialien häufig bevorzugt werden.
* Gewicht: Tragbare Geräte erfordern leichtere Materialien, während Rack-montierte Server die Robustheit gegenüber der Gewichtsreduzierung priorisieren können.
* Herstellungsprozesse: Die Auswahl des Materials wird durch die Verfügbarkeit geeigneter Herstellungsprozesse (z. B. Injektionsform, Bearbeitung, Gießen) beeinflusst.
Zusammenfassend sind die materiellen Auswahlmöglichkeiten für einen Projektcomputer ein komplexes Zusammenspiel vieler Faktoren. Die erforderlichen spezifischen Merkmale werden durch die Zielanwendungs-, Leistungsanforderungen, das Budget und die Umweltüberlegungen diktiert. Beispielsweise hat ein robuster Laptop für die Gebrauchsgebrauch sehr unterschiedliche Materialanforderungen als ein Hochleistungs-Desktop-PC für Spiele oder einen Server in einem Rechenzentrum.