Laserdrucker bieten zwar viele Vorteile, haben aber auch mehrere Nachteile:
* höhere Anfangskosten: Laserdrucker kosten im Allgemeinen mehr Voraus als Tintenstrahldrucker, insbesondere für den Druck mit niedrigerem Volumen.
* höhere Tonerkosten pro Seite (manchmal): Während Tonerpatronen länger dauern als Tintenstrahlpatronen, können die Kosten pro Seite manchmal höher sein, insbesondere für den Druck mit niedrigem Volumen. Dies hängt jedoch vom Druckermodell und der Art des Druckens ab, den Sie ausführen. Hochvolumierender Druck begünstigt oft die Kosten für Laserdrucker.
* Qualitätsqualität für bestimmte Aufgaben: Laserdrucker können zwar für Text und Grafik ausgezeichnet sind, und können Schwierigkeiten haben, die Fotoqualität von High-End-Tintenstrahldruckern zu entsprechen. Details und Farbgradienten können manchmal etwas weniger glatt aussehen.
* Umweltprobleme: Toner enthält feine Partikel, die für die Umwelt schädlich sein können, wenn sie nicht ordnungsgemäß entsorgt werden. Darüber hinaus hat der Herstellungsprozess sowohl des Druckers als auch des Toners Umweltauswirkungen. Der Energieverbrauch während des Drucks ist ebenfalls höher als Tintenstrahldrucker.
* Aufwärmzeit: Laserdrucker benötigen eine Aufwärmperiode, bevor sie zum Drucken bereit sind, was zu einer leichten Verzögerung für den ersten Druckauftrag führt.
* weniger vielseitige Medienhandhabung: Während einige Laserdrucker verschiedene Papiertypen und -größen unterstützen, haben sie im Vergleich zu einigen Tintenstrahldruckern (z. B. dickere Kartenbestände, Spezialpapier) im Allgemeinen weniger Flexibilität.
* FUSER -Einheitsprobleme: Die Fixiereinheit (die den Toner auf das Papier schmilzt) ist ein Verbrauchsteil und kann teuer zu ersetzen sein. Es ist auch ein häufiger Ausfallpunkt.
* sperriger und schwerer: Laserdrucker sind typischerweise größer und schwerer als Tintenstrahldrucker vergleichbarer Funktionalität.
* Potenzial für Tonerverschmutzungen oder -Lecks: Eine unsachgemäße Handhabung von Tonerpatronen kann zu unordentlichen Verschüttungen führen.
* Bildverschlechterung im Laufe der Zeit: Im Laufe der Zeit können lasergedruckte Bilder verblassen, insbesondere wenn sie direktem Sonnenlicht ausgesetzt sind.
Der ideale Druckertyp hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und den Druckgewohnheiten ab. Für hochvolumigen Druck von hauptsächlich Text und Grafik ist ein Laserdrucker häufig vorzuziehen. Für den Druck mit niedrigem Volumen mit einem Fokus auf die Fotoqualität ist ein Tintenstrahldrucker möglicherweise eine bessere Wahl.