Die Schlüsselfunktion eines Mono-Laserdruckers besteht darin, eine hochwertige Schwarzweiß-(monochrom) gedruckte Ausgabe aus einer digitalen Quelle zu erzeugen. Dies umfasst mehrere Unterfunktionen:
* Empfangen und Verarbeitung digitaler Daten: Der Drucker empfängt Druckaufträge (normalerweise im PostScript- oder PCL -Format) von einem Computer oder Netzwerk. Es verarbeitet diese Daten, um sie für den Druck vorzubereiten.
* Bildwiedergabe: Der Prozessor des Druckers macht die digitalen Daten in ein Format, das für den Laserdruckprozess geeignet ist. Dies beinhaltet die Konvertierung der Daten in eine Reihe von Punkten, die das Bild darstellen.
* Laserscanning: Ein Laserstrahl scannt über eine photosensitive Trommel (OPC -Trommel), die die Bereiche berechnet, die Toner erhalten. Die geladenen Bereiche entsprechen den dunklen Bereichen des zu druckenden Bildes.
* Toneranwendung: Toner (ein feines Pulver) wird von den geladenen Bereichen der Trommel angezogen.
* Übertragen des Toners: Der Toner wird von der Trommel auf ein Blatt Papier übertragen.
* den Toner verschmelzen: Wärme und Druck werden angewendet, um den Toner dauerhaft mit dem Papier zu verschmelzen.
* die Trommel reinigen: Die Trommel wird von jedem verbleibenden Toner gereinigt, um sich auf den nächsten Druckauftrag vorzubereiten.
* Papierhandhabung: Der Drucker füttert Papier, verarbeitet es durch den Druckmechanismus und stapelt die gedruckten Seiten.
Obwohl es scheinbar einfach ist, erfordert die Koordination dieser Funktionen eine ausgefeilte Elektronik, Mechanik und Software innerhalb des Druckers. Moderne Mono-Laserdrucker können auch zusätzliche Funktionen wie Duplex-Druck (doppelseitiger Druck), Netzwerkkonnektivität und Treiberunterstützung für verschiedene Betriebssysteme umfassen.