Die am häufigsten verwendeten Anschlüsse zum Anschließen älterer Drucker an einen Computer sind:
 
 1. Paralleler Port (IEEE-1284): 
 
 - Auch bekannt als Centronics-Port oder DB-25-Anschluss. 
 – Eine 25-polige Schnittstelle zur bidirektionalen Kommunikation zwischen einem Computer und einem Drucker. 
 – In den 1980er Jahren eingeführt und in älteren Computern und Druckern weit verbreitet. 
 - Kann Daten mit Geschwindigkeiten von bis zu 100 Kilobit pro Sekunde (Kbps) übertragen. 
 
 2. Serieller Port (RS-232): 
 
 – Wird auch COM-Port oder DB-9-Anschluss genannt. 
 - Eine 9-polige oder 25-polige Schnittstelle zur seriellen Kommunikation zwischen Geräten. 
 – In den 1960er Jahren eingeführt und häufig auf älteren Computern und Druckern zu finden. 
 - Unterstützt Datenübertragungsraten von 110 Bit/s bis 115.200 Bit/s. 
 
 3. USB-Anschluss (Universal Serial Bus): 
 
 – Ende der 1990er Jahre eingeführt und nach und nach die parallelen und seriellen Schnittstellen ersetzt. 
 - Eine Hochgeschwindigkeitsschnittstelle, mit der mehrere Geräte gleichzeitig an einen Computer angeschlossen werden können. 
 - Drucker mit USB-Anschlüssen sind Plug-and-Play-fähig, sodass in den meisten Fällen keine Treiberinstallation erforderlich ist. 
 - USB 2.0 bietet Datenübertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 480 Mbit/s, während USB 3.0 Geschwindigkeiten von bis zu 5 Gbit/s bietet. 
 
 Während parallele und serielle Anschlüsse zunehmend veraltet sind, sind USB-Anschlüsse in modernen Computern allgegenwärtig und die bevorzugte Wahl für den Anschluss von Druckern und anderen Peripheriegeräten.