Es gibt keine universelle Einheit, mit der die * Druckqualität eines Tintenstrahldruckers * insgesamt * gedruckt wird. Die Druckqualität ist subjektiv und umfasst verschiedene Aspekte. Mehrere Metriken * tragen jedoch zur Bewertung der Druckqualität bei, und diese werden häufig in bestimmten Einheiten ausgedrückt:
* dpi (Punkte pro Zoll): Dies misst die Auflösung und zeigt die Anzahl der Tintentröpfchen an, den der Drucker pro Zoll, horizontal und vertikal platzieren kann. Höheres DPI bedeutet im Allgemeinen schärfere Bilder und feinere Details.
* ppi (Pixel pro Zoll): Dies bezieht sich auf die Auflösung des * Eingangs * -Ambildes. Obwohl dies nicht direkt eine Druckermessung ist, ist es entscheidend, da ein Drucker unabhängig von der Eingabe -PPI keine detaillierteren Details reproduzieren kann, als es sein DPI zulässt.
* Düsengröße (in Picometern oder Mikrometern): Dies bezieht sich auf die Größe der Tintenstrahldüse. Kleinere Düsen ermöglichen im Allgemeinen feinere Details und eine bessere Bildqualität.
* Farbumfang (ausgedrückt als Prozentsatz eines Farbraums wie Adobe RGB oder SRGB): Dies misst den Farbbereich, den der Drucker reproduzieren kann. Eine breitere Bandbreite bedeutet im Allgemeinen lebendigere und genauere Farben.
Während es keine einzige Einheit gibt, ist DPI die nächstgelegene und am häufigsten zitierte Spezifikation im Zusammenhang mit der Drucker -Druckqualität des Tintenstrahldruckers, häufig neben Informationen über Farbumfang. Die Beurteilung der Gesamtdruckqualität erfordert jedoch auch die Berücksichtigung von Faktoren, die nicht leicht zu quantifizieren sind, wie Tintenart, Papierqualität und die spezifische Druckertechnologie (z. B. thermisches Tintenstrahl, piezoelektrisch).