Es gibt keine einzige "am meisten empfohlene" Lösung für Printmedien. Die ideale Auflösung hängt stark von der:
* Druckmethode: Der Offset -Druck (üblich für große Druckläufe) hat unterschiedliche Anforderungen als Digitaldruck (wie Tintenstrahl- oder Laserdrucker).
* Bildgröße: Ein kleines Bild benötigt eine geringere Auflösung als ein großes, um das gleiche Schärfegrad zu erreichen.
* Bildtyp: Sehr detaillierte Bilder (Fotografien) benötigen eine höhere Auflösung als einfachere Bilder (Zeilenkunst, Logos).
Es gibt jedoch einige allgemeine Richtlinien:
* Offset -Druck: Verwendet häufig Auflösungen von 300 dpi (Punkte pro Zoll) oder höher. Dies ist ein häufiger Standard und als ein sicheres Minimum für hochwertige Ergebnisse angesehen. Einige empfehlen möglicherweise sogar 350 DPI für sehr feine Details.
* Digitaldruck: Kann niedrigere Auflösungen tolerieren, aber mindestens 300 dpi abzielen wird im Allgemeinen immer noch für die besten Ergebnisse empfohlen, insbesondere für Bilder. Text kann oft mit einer etwas niedrigeren Auflösung davonkommen, aber die Aufrechterhaltung von 300 dpi für alles ist eine gute Praxis.
* Wichtige Überlegung:ppi vs dpi: Denken Sie daran, dass PPI (Pixel pro Zoll) ist relevant für * Bildschirm * Auflösung, während DPI (Punkte pro Zoll) gilt für *drucken *. Ihre Designsoftware kann PPI angezeigt, aber die endgültige Ausgabe für den Druck erfolgt in DPI. Stellen Sie sicher, dass Ihre Druckdatei am entsprechenden DPI gespeichert ist.
Kurz gesagt: Ziel für alle Printmedien mindestens 300 dpi. Wenn Sie sich nicht sicher sind, irren Sie sich immer auf der Seite einer höheren Auflösung, da Sie es immer reduzieren können, aber Sie können es nicht erhöhen, ohne die Qualität zu verlieren. Wenden Sie sich an Ihren Drucker über ihre spezifischen Empfehlungen für optimale Ergebnisse.