Ein Lupenglas entzündet an einem sonnigen Tag Papier, indem er Sonnenlicht konzentrierte. So funktioniert es:
1. Lichtkonzentration: Das Vergrößerungsglas, eine konvexe Linse, biegt (bricht) die parallelen Sonnenstrahlen. Es konzentriert diese Strahlen auf einen einzigen Punkt, der als Schwerpunkt bezeichnet wird.
2. Erhöhte Intensität: Am Brennpunkt ist das Sonnenlicht in einen viel kleineren Bereich konzentriert. Dies erhöht die Intensität des Lichts dramatisch, was bedeutet, dass eine viel höhere Energiemenge diesen winzigen Fleck auf dem Papier trifft.
3. Wärmeerzeugung: Dieses konzentrierte Sonnenlicht erzeugt am Brennpunkt erhebliche Wärme.
4. Zündung: Die Wärme aus dem konzentrierten Sonnenlicht übertrifft die Zündtemperatur des Papiers. Die Zellulosefasern der Zeitung beginnen sich schnell zu zersetzen und zu oxidieren, was zu Verbrennung führt - eine Flamme.
Im Wesentlichen fungiert das Lupenglas als Solarofen, wodurch die Energie der Sonne auf einen kleinen Bereich des Papiers miniaturisiert wird, was zu Zündung führt. Der Prozess ist an einem hellen, sonnigen Tag schneller und einfacher, da mehr Sonnenlicht zur Konzentration verfügbar ist.