Tinte kann auf verschiedene Arten verwöhnt werden, hauptsächlich aufgrund chemischer Veränderungen und Umweltfaktoren:
* Oxidation: Lufteingänge kann zu einer Oxidation führen, was zu Farbwechsel, Verdickung und Verstopfung von Stiften führt. Dies gilt insbesondere für Tinten, die Eisengallenmuttern oder andere reaktive Komponenten enthalten.
* Verdunstung: Das Lösungsmittel in der Tinte kann im Laufe der Zeit verdampfen und einen dicken, unbrauchbaren Rückstand hinterlassen. Dies tritt eher bei Tinten in offenen Behältern oder solchen mit volatilen Lösungsmitteln auf.
* Chemische Reaktionen: Verschiedene Komponenten innerhalb der Tinte können miteinander reagieren, insbesondere wenn die Tinte nicht ordnungsgemäß formuliert oder gespeichert ist. Dies kann zu Niederschlägen, Farbänderungen oder vollständiger Verschlechterung führen.
* Schimmel- oder Bakterienwachstum: Tinten, insbesondere solche, die organische Materialien oder Wasser enthalten, können anfällig für mikrobielle Kontaminationen sein, insbesondere wenn sie unter feuchten oder unreinen Bedingungen gespeichert sind. Dies kann zu einem üblen Geruch und zu Veränderungen der Konsistenz führen.
* Temperaturschwankungen: EXTREME TEMPERATIONEN, sowohl heiß als auch kalt, können die chemische Stabilität der Tinte beeinflussen, was zu Ausfällen oder Trennung von Komponenten führt.
* Lichtbelastung: Einige Tinten sind empfindlich gegenüber ultraviolettem Licht, was im Laufe der Zeit zu Verblassen oder Farbveränderungen führen kann, insbesondere im direkten Sonnenlicht.
* unsachgemäßer Speicher: Das Speichern von Tinte in ungeeigneten Behältern (z. B. solche, die mit der Tinte reagieren) oder unter ungeeigneten Bedingungen (z. B. extreme Temperaturen, Luftfeuchtigkeit) können den Verderb beschleunigen.
* Kontamination: Die Einführung von Fremdstoffen in die Tintenflasche kann zu chemischen Reaktionen oder zu mikrobiellem Wachstum führen und die Tinte unbrauchbar machen.
Die spezifischen Faktoren, die zur Tintenverderbe beitragen, hängen von der Art der Tinte ab (z. B. Füllfederhaltertinte, Kugelschreibertinte, Druckertinte). Im Allgemeinen haben gut formulierte und richtig gespeicherte Tinten eine längere Haltbarkeit.