Ein Drucker kommuniziert mit einem PC über eine Kombination von
Protokollen und physikalischen Verbindungen :
Protokolle:
* Sprache: Drucker verwenden eine bestimmte Sprache, um Anweisungen aus dem PC zu verstehen. Gemeinsame Sprachen umfassen:
* postScript (PS): Eine leistungsstarke Sprache, die komplexes Seitenlayout und Formatierung ermöglicht.
* Druckerkontrollsprache (PCL): Eine von HP entwickelte proprietäre Sprache, die für Effizienz und Geschwindigkeit bekannt ist.
* HPGL/2 (Hewlett-Packard-Grafiksprache): Eine vektorbasierte Sprache, die zum Aufzeichnen und Entwurf verwendet wird.
* G-Code: Wird zur Steuerung von 3D -Druckern und CNC -Maschinen verwendet.
* Kommunikationsprotokoll: Dies definiert die Regeln für den Austausch von Daten zwischen dem Drucker und dem PC. Gemeinsame Protokolle umfassen:
* USB: Universeller Serienbus, die häufigste Verbindungsmethode für moderne Drucker.
* Ethernet: Bietet Hochgeschwindigkeitsnetzwerkkommunikation, sodass mehrere Geräte den Drucker teilen können.
* drahtlos: Verwendet Wi-Fi, um eine Verbindung zum Drucker ohne Kabel herzustellen.
* Bluetooth: Ermöglicht Kurzstrecken-drahtlose Kommunikation.
* Paralleler Port: Eine ältere Verbindungsmethode, die heute selten verwendet wird.
* Seriennort: Eine weitere ältere Verbindungsmethode, ebenfalls selten verwendet.
wie es funktioniert:
1. Daten senden: Wenn Sie ein Dokument zum Drucken senden, wandelt Ihr PC das Dokument in die Sprache des Druckers um. Diese Daten werden dann in Datenpakete verpackt und über die ausgewählte Verbindungsmethode an den Drucker gesendet.
2. Daten empfangen und interpretieren: Der Drucker empfängt die Datenpakete, packt sie aus und interpretiert die Anweisungen basierend auf der verwendeten Sprache.
3. Verarbeitung und Druck: Der Drucker verarbeitet die Anweisungen, verwaltet den Druckvorgang und zeigt das Dokument auf dem Papier an.
4. Statusaktualisierungen: Der Drucker kann Statusaktualisierungen an den PC zurücksenden, z. B. den Fortschritt des Druckauftrags, auf die aufgetretenen Fehler oder die verbleibenden Tintenpegel.
Zusammenfassend: Die Kommunikation zwischen einem Drucker und PC umfasst die Übersetzung von Daten in eine druckerspezifische Sprache, das Senden eines definierten Protokolls und das Empfangen von Feedback für den reibungslosen Druckbetrieb. Die gewählte Verbindungsmethode und das Protokoll beeinflussen die Geschwindigkeit und einfache Kommunikation.