Das Teilen von Druckern und anderen Peripheriegeräten kann je nach Netzwerk -Setup und Betriebssystem auf verschiedene Weise durchgeführt werden. Hier ist eine Aufschlüsselung gemeinsamer Methoden:
1. Netzwerkfreigabe (Windows)
* Verwenden des Netzwerkassistenten:
* Schließen Sie Ihren Drucker mit Ihrem Netzwerk (über Ethernet oder Wi-Fi) an.
* Gehen Sie zu Bedienfeld> Geräte und Drucker (Windows 7 und älter) oder Einstellungen> Geräte> Drucker &Scanner (Windows 10 und 11).
* Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Drucker und wählen Sie Druckereigenschaften .
* Gehen Sie zur -Teile Registerkarte und prüfen Teilen Sie diesen Drucker .
* Setzen Sie einen Aktiennamen (optional).
* Klicken Sie auf anwenden und ok .
* auf dem anderen Computer:
* Gehen Sie zu Bedienfeld> Geräte und Drucker (Windows 7 und älter) oder Einstellungen> Geräte> Drucker &Scanner (Windows 10 und 11).
* Klicken Sie auf einen Drucker hinzufügen .
* Wählen Sie einen Drucker in meiner Nähe aus .
* Der freigegebene Drucker sollte in der Liste angezeigt werden. Wählen Sie es aus und befolgen Sie die Eingabeaufforderungen.
2. Verwenden eines Netzwerkdatei -Sharing -Protokolls (Windows/Mac/Linux)
* Dateifreigabeprotokolle:
* SMB/CIFS (Server -Nachrichtenblock/gemeinsames Internet -Dateisystem): Häufig zum Teilen von Dateien und Druckern unter Windows Networks verwendet.
* AFP (Apple -Einreichungsprotokoll): Verwendet von Apple -Geräten.
* NFS (Netzwerkdateisystem): In erster Linie auf Linux- und UNIX -Systemen verwendet.
* Dateifreigabe einrichten:
* Windows: Konfigurieren Sie die Dateifreigabe in Bedienfeld> Netzwerk und Freiheiligen Center .
* Mac: Gehen Sie zu Systemeinstellungen> Freigabe und aktivieren Dateifreigabe .
* Linux: Verwenden Sie die Befehlszeile oder eine grafische Schnittstelle, um die Dateifreigabe zu konfigurieren.
* Zugriff auf gemeinsame Ressourcen:
* Windows: Öffnen Sie Datei Explorer Navigieren Sie zum Netzwerkstandort (z. B. \\ Computername \ ShareName).
* Mac: Verwenden Sie Finder klicken Sie auf go in der Menüleiste und wählen Sie eine Verbindung zum Server aus. .
* Linux: Öffnen Sie ein Terminal und verwenden Sie den Befehl "montage", um eine Verbindung zur Netzwerkfreigabe herzustellen.
3. Verwenden eines Druckservers (Windows/Mac/Linux)
* Dedizierter Druckserver:
* Ein Gerät, das speziell für die Verwaltung der Druckerfreigabe über ein Netzwerk entwickelt wurde.
* Häufig für Hochvolumente Druckumgebungen verwendet.
* Software-basierter Druckserver:
* Verfügbar als eigenständige Anwendungen oder als Teil einer größeren Netzwerkverwaltungslösung.
* Einrichten eines Druckservers:
* Schließen Sie den Drucker mit dem Druckserver an.
* Konfigurieren Sie den Druckserver, um den Drucker im Netzwerk freizugeben.
* Fügen Sie den Drucker als Netzwerkdrucker zu Client -Computern hinzu.
4. Verwenden eines Cloud -Druckdienstes
* Google Cloud Print:
* Drucken Sie auf einen beliebigen Drucker, der mit dem Internet verbunden ist, unabhängig vom Standort.
* Erfordert ein Google-Konto und einen Cloud-fähigen Drucker.
* Andere Dienste:
* HP ePrint: Ermöglicht das Drucken direkt von HP -Druckern.
* Microsoft Office 365: Ermöglicht das Drucken von jedem mit dem Internet verbundenen Gerät.
5. Verwenden eines USB -Hubs (für die lokale Freigabe)
* Schließen Sie mehrere Computer mit einem USB -Hub an.
* Stecken Sie Ihren Drucker in den USB -Hub.
* Jeder Computer kann dann direkt über den Hub auf den Drucker zugreifen.
Wichtige Überlegungen:
* Sicherheit: Schützen Sie Ihr Netzwerk und gemeinsame Ressourcen mit starken Passwörtern und Firewall -Konfigurationen.
* Berechtigungen: Konfigurieren Sie die geeigneten Zugriffsrechte für jeden Benutzer, um den unbefugten Zugriff zu verhindern.
* Fahrerkompatibilität: Stellen Sie sicher, dass alle Computer die erforderlichen Drucker -Treiber installiert haben.
* Netzwerkleistung: Eine robuste Netzwerkinfrastruktur ist für den reibungslosen Druck von entscheidender Bedeutung.
Wählen Sie die Methode, die für Ihre Netzwerk -Setup-, Budget- und Sicherheitsanforderungen am besten geeignet ist. Denken Sie daran, die Dokumentation oder Online -Ressourcen Ihres Geräts für bestimmte Anweisungen und Unterstützung zu konsultieren.