Die Druckertinte ist eine komplexe Mischung aus verschiedenen Zutaten, abhängig von der Art der Tinten- und Druckertechnologie. Hier ist eine Aufschlüsselung:
Farbstoff-basierte Tinten (häufig in Tintenstrahldruckern):
* Farbstoffe: Dies sind die Hauptfarbe, die Tinte ihre Farbe verleihen. Gemeinsame Farbstofftypen umfassen:
* Azo Farbstoffe: Eine große Gruppe von synthetischen Farbstoffen, die für ihre lebendigen Farben und relativ niedrigen Kosten bekannt sind.
* Lösungsmittelfarbstoffe: Oft für ihre hohe Löslichkeit in Lösungsmitteln verwendet.
* Grundfarbstoffe: Bekannt für ihre Affinität zu Papierfasern und erzeugt helle, intensive Farben.
* Lösungsmittel: Diese helfen dabei, die Farbstoffe aufzulösen und die Tinte reibungslos zu fließen. Beispiele sind:
* Wasser: Wird in Tinten auf Wasserbasis verwendet, der häufigste Typ.
* Glykole: Tragen Sie zu Tintenviskosität und Trocknungseigenschaften bei.
* Alkohole: Oft in Pigment-Basis-Tinten verwendet.
* Tenside: Diese reduzieren die Oberflächenspannung und ermöglichen es, dass sich die Tinte auf Papier gleichmäßig ausbreitet.
* Harze: Diese helfen, die Tinte am Papier zu halten und zu verhindern, dass es verschmiert wird.
* Konservierungsmittel: Schützen Sie die Tinte vor mikrobiellem Wachstum und Abbau.
Pigment-Basis-Tinten (verwendet in einigen Tintenstrahl- und Laserdruckern):
* Pigmente: Dies sind fein gemahlene, unlösliche Partikel, die Tinte ihre Farbe verleihen. Sie sind in der Regel haltbarer als Farbstoffe und weniger anfällig für Verblassen.
* Bindemittel: Diese helfen, die Pigmentpartikel zusammenzuhalten und sie an das Papier zu binden.
* Harze: Ähnlich wie bei Farbstoff-basierten Tinten verbessern diese die Adhäsion und verhindern das Verschmieren.
* Additive: Andere Zutaten können umfassen:
* Schmiermittel: Helfen Sie beim Tintenfluss und verhindern Sie das Verstopfen der Düse.
* De-Foamer: Luftblasen in der Tinte reduzieren.
* Antioxidantien: Tintenabbau verhindern.
Lasertoner:
* Pigmente: Dies sind fein gemahlene Pigmente ähnlich wie Pigment-Basis-Tinten, aber oft mit einer höheren Konzentration.
* Polymere: Wirken Sie als Bindemittel, halten Sie die Pigmentpartikel zusammen und erzeugen Sie einen festen Toner.
* Additive: Enthalten:
* verschmutzte Wirkstoffe: Helfen Sie dem Toner während des Fusionsprozesses auf das Papier.
* Ladungskontrollmittel: Steuern Sie die elektrostatische Ladung der Tonerpartikel für einen genauen Druck.
Es ist wichtig zu beachten, dass die genaue Zusammensetzung der Tinte je nach Hersteller, Druckermodell und spezifischer Tintenpatrone unterschiedlich ist.