Der von Ihnen beschriebene Computer wird als
Dateiserver bezeichnet .
Hier ist eine Aufschlüsselung seiner Schlüsselfunktionen:
* Speicher: Es fungiert als zentraler Speicherort für Programme und Datendateien.
* Freigabe: Es ermöglicht es mehreren Benutzern in einem lokalen Netzwerk (LAN), auf diese Dateien zuzugreifen und sie zu teilen.
* Management: Es bietet Tools zum Verwalten von Benutzerkonten, Berechtigungen und Dateizugriff.
* Zentralisierung: Es vereinfacht die Dateiverwaltung durch Konsolidierung von Daten an einem Ort.
Andere wichtige Eigenschaften:
* hohe Kapazität: Dateiserver verfügen normalerweise über große Festplatten, um den Speicheranforderungen mehrerer Benutzer gerecht zu werden.
* robuste Hardware: Sie verwenden häufig Hochleistungsprozessoren und Speicher, um die Anforderungen mehrerer simultaner Verbindungen zu erfüllen.
* Netzwerkkonnektivität: Sie verfügen über robuste Netzwerkfunktionen, um Daten im gesamten LAN effizient zu teilen.
Beispiele für Betriebssysteme für Dateiserver:
* Windows Server: In Unternehmen häufig eingesetzt, bieten robuste Funktionen und Sicherheit in der Dateifreigabe.
* Linux Server: Open-Source-Alternative bietet Flexibilität und Anpassung an.
* macOS -Server: Bietet eine benutzerfreundliche Schnittstelle und starke Sicherheitsfunktionen.
Vorteile der Verwendung eines Dateiservers:
* Zentralisierte Datenspeicherung: Erleichtert das Lokalisieren und Verwalten von Dateien.
* Verbesserte Zusammenarbeit: Ermöglicht Benutzern, Dateien zu teilen und einfacher zusammenzuarbeiten.
* Datensicherung und Sicherheit: Der zentrale Speicher ermöglicht effiziente Sicherungen und hilft, die Datensicherheit zu gewährleisten.
* Skalierbarkeit: Dateiserver können leicht skaliert werden, um den wachsenden Speicheranforderungen gerecht zu werden.