Beim Kauf eines Festplattenlaufwerks (HDD) sind drei wichtige Faktoren zu berücksichtigen:
1. Kapazität: Wie viele Daten müssen Sie speichern? Dies ist der einfachste Faktor. Betrachten Sie Ihre aktuellen und zukünftigen Speicheranforderungen - Betriebssystem, Anwendungen, Spiele, Dokumente, Fotos, Videos usw. Wählen Sie eine Kapazität, die eine komfortable Marge für das Wachstum bietet.
2. Geschwindigkeit (U/min und Schnittstelle): Die HDD -Geschwindigkeit wird durch die Rotationsgeschwindigkeit (Drehzahl - Revolutionen pro Minute) und die Grenzfläche (z. B. SATA, SAS) bestimmt. Höhere Drehzahl (typischerweise 7200 U / min gegenüber 5400 U / min) bedeutet einen schnelleren Datenzugriff, was zu schnelleren Ladezeiten für Anwendungen und Dateien führt. Die Schnittstelle beeinflusst auch die Geschwindigkeit; Neuere Schnittstellen wie SATA III bieten schnellere Übertragungsraten als ältere. Während die Geschwindigkeit wichtig ist, hängt der Einfluss von Ihrem Anwendungsfall ab. Ein langsameres Laufwerk kann für den allgemeinen Gebrauch ausreichen, aber schnellere Geschwindigkeiten sind für anspruchsvolle Aufgaben wie Videobearbeitung von Vorteil.
3. Zuverlässigkeit (Garantie und MTBF): HDDs sind mechanische Geräte und anfällig für Fehler. Berücksichtigen Sie die Garantiezeit des Herstellers (längere Garantien zeigen im Allgemeinen ein höheres Vertrauen in die Zuverlässigkeit an) und die mittlere Zeit zwischen Fehlern (MTBF), die die durchschnittliche Lebensdauer des Laufwerks anzeigen. Ein höheres MTBF schlägt eine höhere Zuverlässigkeit vor. Erforschen Sie auch den Ruf des Herstellers für Zuverlässigkeit - einige Marken funktionieren durchweg besser als andere.