Speichergeräte sind physikalische Komponenten oder Systeme, mit denen digitale Informationen (Daten und Anweisungen) anhaltend gespeichert werden, selbst wenn die Stromversorgung ausgeschaltet ist. Sie unterscheiden sich vom RAM des Computers (Random Access Memory), der flüchtig ist und seinen Inhalt verliert, wenn die Stromversorgung verloren geht.
Drei Beispiele für Speichergeräte sind:
1. Festplattenlaufwerk (HDD): Ein herkömmliches Speichergerät, das Spinnplatten und einen Lese-/Schreibkopf verwendet, um Daten magnetisch zu speichern. Sie sind relativ kostengünstig pro Gigabyte, aber langsamer als SSDs.
2. Festkörperantrieb (SSD): Ein modernes Speichergerät, das den Flash -Speicher verwendet, um Daten elektronisch zu speichern. SSDs sind schneller, langlebiger und ruhiger als HDDs, aber im Allgemeinen teurer pro Gigabyte.
3. USB -Flash -Laufwerk (oder Daumenstrecke): Ein tragbares Speichergerät, das den Flash -Speicher verwendet und über einen USB -Anschluss an einen Computer herstellt. Sie sind klein, bequem und häufig zum Übertragen von Dateien zwischen Computern verwendet.