Sie können technisch eine Festplatte während der Verwendung Ihres PCs entfalten, aber es ist
stark entmutigt und im Allgemeinen nicht empfohlen. Hier ist der Grund:
* Leistungsauswirkungen: Defragmentierung ist ein ressourcenintensiver Prozess. Wenn Sie es während der Verwendung Ihres Computers ausführen, werden alles, was Sie tun, erheblich verlangsamt. Die Anwendungen werden langsamer ausgeführt, Dateien werden langsamer geladen und die allgemeine Benutzererfahrung wird stark behindert.
* Datenverlustpotential: Obwohl es mit modernen Betriebssystemen unwahrscheinlich ist, besteht immer ein kleines Risiko von Datenversorgung oder -verlust, wenn der Defragmentierungsprozess beispielsweise durch einen Stromausfall oder einen Systemabsturz unterbrochen wird. Dieses Risiko wird vergrößert, wenn Sie das Laufwerk während des Prozesses aktiv nutzen.
* unnötig für SSDs: SSDs (Festkörperantriebe) müssen keine Defragmentierung benötigen. Die Art und Weise, wie sie Daten speichern, macht es unnötig und kann sogar ihre Lebensdauer beeinträchtigen. Der Versuch, eine SSD zu entfalten, kann sie sogar schneller abnutzen.
Moderne Betriebssysteme wie Windows 10 und 11 verarbeiten die Defragmentierung automatisch für HDDs (Festplatten -Laufwerke) im Hintergrund während der Inaktivitätszeiten. Sie planen es optimal, um die Auswirkungen auf die Leistung zu minimieren. Wenn Sie es manuell ausführen, während Ihr Computer die Verwendung Ihres Computers besiegt, wird dieser Zweck besiegt und unnötiges Risiko eingeführt.
Kurz gesagt, obwohl es technisch möglich ist, ist es weitaus besser, das Betriebssystem automatisch Defragmentierung zu behandeln oder es für eine Zeit zu planen, in der der Computer im Leerlauf ist (z. B. über Nacht). Für SSDs wird die Defragmentierung nie benötigt und sollte vollständig vermieden werden.