Es gibt kein einziges Befehlszeilendienstprogramm, das eine FAT16-Partition direkt in FAT32 umwandelt. Der Prozess erfordert das Löschen und Nachbau der Partition, wodurch sie effektiv neu formatiert wird. Tools wie "fdisk" (oder "gdisk" für GPT -Partitionen und "Mkfs.vfat" können in Verbindung verwendet werden.
Hier ist ein konzeptioneller Umriss; Die genauen Schritte hängen stark von Ihrem Betriebssystem und einer bestimmten Partitionstabelle ab. Dieser Prozess löscht alle Daten auf der Partition, um zuerst etwas Wichtiges zu sichern.
1. Identifizieren Sie die Partition: Verwenden Sie ein Tool wie "Fdisk -l` (Linux) oder" Diskpart "(Windows), um die Partition zu identifizieren, die Sie konvertieren möchten. Beachten Sie den Gerätenamen (z. B. `/dev/sda1` unter Linux oder einer Festplattennummer und Partitionsnummer in Windows).
2. Löschen Sie die Partition: Verwenden Sie `fdisk` (oder` gdisk`), um die FAT16 -Partition zu löschen. Dies beinhaltet die Identifizierung der Partition und die Verwendung des entsprechenden Befehls zum Löschen (z. B. `d` in` fdisk`).
3. Erstellen Sie eine neue Partition: Verwenden Sie `fdisk` (oder` gdisk`), um eine neue Partition mit derselben Größe und dem gleichen Typ (primär oder logisch) an derselben Stelle wie die gelöschte FAT16 -Partition zu erstellen.
4. Format die neue Partition als FAT32: Verwenden Sie `mkfs.vfat` (Linux) mit der Option" -f 32 ", um die neu erstellte Partition als FAT32 zu formatieren. Zum Beispiel:`sudo mkfs.vfat -f 32/dev/sda1` (Ersetzen Sie`/dev/sda1` durch den richtigen Gerätenamen). Windows verwendet den Befehl "format" in "diskpart".
Wichtige Überlegungen:
* Datenverlust: Dieser Prozess löscht den Inhalt der Partition vollständig. Sicherung Ihre Daten, bevor Sie fortfahren.
* Betriebssystem: Die genauen Befehle und Tools variieren je nach Ihrem Betriebssystem (Linux, Windows, MacOS).
* Partitionstabelle: Die Art der Partitionstabelle (MBR oder GPT) wirkt sich auch auf die von Ihnen verwendeten Befehle aus. `gdisk` ist für GPT -Tische notwendig.
* Risiken: Wenn Sie diese Tools fälschlicherweise verwenden, können Sie zu Datenverlusten oder Schäden an Ihrer Festplatte führen. Gehen Sie mit Vorsicht vor und verstehen Sie die Befehle, bevor Sie sie ausführen.
Es ist im Allgemeinen sicherer, ein grafisches Partitionierungs-Tool zu verwenden, das eine benutzerfreundlichere Schnittstelle bietet und Schutz vor versehentlichem Datenverlust bietet. Befehlszeilenwerkzeuge erfordern ein viel höheres Maß an Verständnis und Vorsicht.