Die Speicherung von Wissen bezieht sich auf die Methoden und Systeme, die zum Erhalten, Organisieren und Abrufen von Informationen verwendet werden. Es umfasst eine breite Palette von Ansätzen von den einfachsten bis zum komplexesten und kann auf individuellen, gruppen- und gesellschaftlichen Ebenen berücksichtigt werden. Hier ist eine Aufschlüsselung:
auf individueller Ebene:
* Speicher: Dies ist die grundlegende Form des Wissensspeichers, das sensorische, kurzfristige und langfristige Gedächtnis umfasst. Es stützt sich auf biologische Prozesse im Gehirn.
* Notiz-Nachgehen: Eine gemeinsame Methode zur Externalisierung von Wissen, indem wichtige Informationen aufgeschrieben werden, die häufig zum späteren Abrufen strukturiert werden.
* persönliche Bibliotheken: Einzelpersonen können Bücher, Artikel und andere Materialien sammeln, die für ihre Interessen und ihr Fachwissen relevant sind.
* Digitale Dateien: Computer und andere Geräte speichern Dokumente, Bilder und andere Daten und bilden eine persönliche Wissensbasis.
Gruppenebene:
* Datenbanken: Organisierte Datensammlungen, die häufig von Organisationen zur Verwaltung von Informationen verwendet werden.
* Archive: Institutionen, die sich der Erhaltung historischer Dokumente und anderer Materialien verschrieben haben.
* Bibliotheken: Zentrale Repositorys von Büchern, Zeitschriften und anderen Ressourcen, die den Zugang für eine Community ermöglichen.
* Wikis und Kollaborationsplattformen: Diese ermöglichen es mehreren Personen, Informationen gemeinsam beizutragen und zu bearbeiten und gemeinsam genutzte Wissensbasis zu erstellen.
auf gesellschaftlicher Ebene:
* Bildungseinrichtungen: Universitäten, Schulen und andere Bildungssysteme speichern und übertragen Wissen durch Lehrpläne, Forschung und Lehre.
* Regierungsarchive: Die Regierungen behalten Aufzeichnungen bei, die für die Funktionsweise der Gesellschaft von entscheidender Bedeutung sind, einschließlich rechtlicher Dokumente, Volkszählungsdaten und historischen Aufzeichnungen.
* das Internet: Ein riesiges Netzwerk, das unzählige Informationsquellen verbindet, die wohl das größte Repository menschliches Wissen, das jemals geschaffen wurde.
* Kulturelle Traditionen: Das Wissen wird über Generationen über mündliche Traditionen, Rituale und kulturelle Praktiken weitergegeben.
Verschiedene Arten von Wissensspeicher Fokus auf verschiedene Aspekte:
* Strukturiertes Wissen: Organisiert und leicht durchsuchbar, häufig in Datenbanken und strukturierten Dokumenten zu finden.
* unstrukturiertes Wissen: Informationen, die nicht einfach kategorisiert oder organisiert werden, wie Textedokumente, Bilder und Audiodateien.
* stillschweigendes Wissen: Implizite Wissen, das schwer zu artikulieren oder zu kodifizieren ist und oft durch Erfahrung erworben wird.
Eine effektive Speicherung von Wissen beinhaltet nicht nur die Aufrechterhaltung der Informationen selbst, sondern auch die Sicherheits-, Benutzerfreundlichkeit und Langlebigkeit. Die kontinuierliche Entwicklung der Informationstechnologie verändert weiterhin, wie Wissen gespeichert, abgerufen und geteilt wird.