Der interne Speicher, in erster Linie RAM (Random Access Memory), hat mehrere Einschränkungen:
* begrenzte Kapazität: RAM hat eine endliche Kapazität, gemessen in Gigabyte (GB) oder Terabyte (TB). Diese Kapazität beschränkt die Menge der Daten und Programme, die zu einem bestimmten Zeitpunkt aktiv verwendet werden können. Größere Programme oder zahlreiche gleichzeitig laufende Anwendungen können den verfügbaren RAM schnell überschreiten, was zu Verlangsamungen oder Abstürken führt.
* Volatilität: RAM ist flüchtiger Speicher, was bedeutet, dass er seinen Inhalt verliert, wenn die Leistung ausgeschaltet ist. In RAM gespeicherte Daten müssen auf einem nichtflüchtigen Speichergerät (wie einer Festplatte oder einer SSD) gespeichert werden, bevor der Computer geschlossen wird, um den Datenverlust zu verhindern.
* Geschwindigkeitsbeschränkungen: Während RAM im Vergleich zum Sekundärspeicher schnell ist, ist seine Geschwindigkeit nicht unendlich. Die Geschwindigkeit, mit der Daten zugegriffen und in RAM verarbeitet werden können, wirkt sich auf die Gesamtsystemleistung aus. Schnellerer Ram ist teurer.
* Kosten: RAM, insbesondere Hochgeschwindigkeits-RAM, kann im Vergleich zu anderen Computerkomponenten relativ teuer sein. Die Kosten pro Gigabyte nehmen mit zunehmendem Kapazität ab, sind jedoch immer noch einen erheblichen Teil der Kosten eines Computers.
* physikalische Einschränkungen: Die physische Größe und Anzahl der RAM -Slots auf einem Motherboard beschränken die maximale Menge an RAM, die ein Computer unterstützen kann. Das Upgrade -RAM erfordert möglicherweise das Ersetzen vorhandener Module oder die Verwendung verschiedener RAM -Arten, abhängig von den Spezifikationen des Motherboards.
* Stromverbrauch: RAM verbraucht Strom und trägt zum Gesamtenergieverbrauch des Computers bei. Hochleistungs-Hochleistungs-RAM mit hoher Kapazität neigt dazu, mehr Strom zu verbrauchen.
* Fehlerkorrektur: Während moderner RAM Mechanismen (ECC) Fehlerkorrektur umfasst, sind diese nicht perfekt. Es können noch Fehler auftreten, was möglicherweise zu Datenbeschädigungen oder Systeminstabilität führt. ECC RAM ist teurer als der Nicht-ECC-RAM.
Diese Einschränkungen erfordern die Verwendung von Sekundärspeicher (Festplatten, SSDs) für anhaltende Speicherung und Verwaltung von Daten, die über die unmittelbare Kapazität von RAM hinausgehen.