Der dynamische Speicher im Zusammenhang mit Computerprogrammierungs- und Datenstrukturen bezieht sich auf die Speicherzuweisung, die während der Laufzeit eines Programms stattfindet, im Gegensatz zur statischen Zuordnung, die zum Kompilieren der Zeit stattfindet. Dies bedeutet, dass die benötigte Speichermenge vorher nicht bekannt ist. Es wird erst dann bestimmt und zugewiesen, wenn das Programm ausgeführt wird.
Schlüsselmerkmale des dynamischen Speichers:
* Laufzeitzuweisung: Der Speicher wird angefordert und zugewiesen, während das Programm ausgeführt wird.
* Flexibilität: Ermöglicht Programmen, unterschiedliche Datenmengen zu verarbeiten, ohne einen Block fester Größe vorzulegen. Dies ist wichtig für die Behandlung von unbekannten oder Änderungen der Datengrößen.
* Haufen Allokation: Der dynamische Speicher wird typischerweise aus dem Heap zugewiesen, einem Speicherbereich, der speziell für diesen Zweck ausgelegt ist. (Im Gegensatz dazu befinden sich statische Variablen im Datensegment oder Stapel).
* Manuelles Management (oft): In vielen Sprachen (wie C und C ++) ist der Programmierer für die Verwaltung des zugewiesenen Speichers verantwortlich - und fordert ihn bei Bedarf mit Funktionen wie `malloc` (c) oder` new` (c ++) an und freisetzt es, wenn sie mit `Free` (c) oder` delete` (c ++) fertig sind. Das Versäumnis, Speicher freizusetzen, führt zu Speicherlecks.
* Müllsammlung (manchmal): In anderen Sprachen (wie Java, Python, JavaScript, GO usw.) verwaltet die Laufzeitumgebung den Speicher automatisch durch Müllsammlung. Dies bedeutet, dass der Programmierer den Speicher nicht direkt zuordnet oder beauftragt. Der Garbage Collector identifiziert und zurückerhaltt automatisch den nicht verwendeten Speicher.
Beispiel (veranschaulichend C ++):
`` `C ++
#include
#include
int main () {
// Dynamisches Array mit einem Vektor (behandelt automatisch Speicher)
std ::vector mydynamicarray;
int numelements;
std ::cout <<"Geben Sie die Anzahl der Elemente ein:";
std ::cin>> numelements;
// Elemente dynamisch hinzufügen
für (int i =0; i
mydynamicarray.push_back (i);
}
// Manuelle dynamische Zuordnung (erfordert explizite Deallocation)
int *dynamicIntArray =new int [numelements]; // Speicher für Zahlenzahlen Speicher zuweisen
// ... DynamicintArray verwenden ...
DynamicIntArray löschen; // Die Speicher verwandelt - entscheidend, um Speicherlecks zu vermeiden!
Rückkehr 0;
}
`` `
In diesem Beispiel verwendet das "std ::vector" die dynamische Speicherverwaltung automatisch, während das "neue" und "Delete []" manuelle Zuordnung und Deallokation demonstrieren. " Die Größe sowohl des "Vector" als auch des "int" -Array ist bis zur Laufzeit erst bekannt.
Der dynamische Speicher ist entscheidend für den Aufbau flexibler und effizienter Programme, die sich an unterschiedliche Datenanforderungen anpassen können. Es werden jedoch auch Komplexitäten eingeführt, insbesondere in Sprachen, in denen das manuelle Speichermanagement erforderlich ist, da Speicherlecks und baumelnde Zeiger zu erheblichen Problemen werden können, wenn sie nicht sorgfältig behandelt werden.