Ein großes Datenspeichergerät ist jedes Gerät, das eine erhebliche Datenmenge speichert, die die Kapazität typischer Speicherlösungen wie einzelnen Festplatten oder SSDs überschreitet. Die Definition von "signifikant" ist relativ und entwickelt sich aufgrund technologischer Fortschritte ständig weiter, bezieht sich jedoch im Allgemeinen auf Terabyte (TB), Petabyte (PB), Exabyte (EB) oder sogar Zettabyte (ZB) von Daten.
Diese Geräte werden normalerweise verwendet für:
* Rechenzentren: Wohnungsbetriebsmengen für Unternehmen, Organisationen und Regierungen.
* Hochleistungs-Computing (HPC): Speichern und Zugriff auf Daten für rechenintensive Aufgaben.
* Big Data Analytics: Verwalten und Verarbeitung extrem großer Datensätze zur Analyse.
* Archivierung: Langzeitspeicherung von Daten zur Sicherung und Erhaltung.
* Cloud -Speicher: Bereitstellung skalierbarer Speicherlösungen, die über das Internet zugänglich sind.
Beispiele für große Datenspeichergeräte und -systeme umfassen:
* Mehrere Festplattenarrays (JBOD, RAID): Gruppen einzelner Festplatten, die miteinander verbunden sind, um die Speicherkapazität zu erhöhen und die Leistung und Zuverlässigkeit möglicherweise zu verbessern.
* Bandbibliotheken: Automatisierte Systeme mit Magnetband zum Archivieren großer Datenmengen zu niedrigeren Kosten pro Gigabyte als andere Methoden.
* Solid-State-Speicherarrays (SSDs): Ähnlich wie Festplatten -Arrays, aber schnellere SSDs für eine verbesserte Leistung, obwohl in der Regel teurer pro Gigabyte.
* Objektspeichersysteme: Entwickelt, um unstrukturierte Daten zu speichern und zu verwalten, die häufig in Cloud -Umgebungen verwendet werden.
* Cloud -Speicherdienste (AWS S3, Azure Blob Storage, Google Cloud -Speicher): Skalierbares und zugänglicher Speicher, der von Cloud -Anbietern angeboten wird.
* verteilte Dateisysteme (HDFS, CEPH): Verteilen Sie die Daten über mehrere Server hinweg, um eine hohe Verfügbarkeit und Skalierbarkeit bereitzustellen.
Die wichtigsten Eigenschaften großer Datenspeichergeräte sind:
* hohe Kapazität: Fähigkeit, massive Datenmengen zu speichern.
* Skalierbarkeit: Leichte die Speicherkapazität bei Bedarf.
* Zuverlässigkeit: Minimierung des Datenverlusts und Gewährleistung der Datenverfügbarkeit.
* Leistung: Bereitstellung einer angemessenen Geschwindigkeit für den Zugriff auf und für die Verarbeitung von Daten.
* Kosteneffizienz: Speicherkapazität, Leistung und Kosten ausbalancieren.
Die Auswahl eines bestimmten großen Datenspeichergeräts oder eines bestimmten Datenspeichergeräts oder eines spezifischen Anforderungens der Anwendung hängt einschließlich der Datenmenge, der erforderlichen Leistung, des Budgets und des gewünschten Datenschutzebenes ab.