Als Computer von der ersten Generation zum fünften Wechsel wechselten, traten dramatische Änderungen bei Speicherkosten, Größe und Geschwindigkeit auf:
Erste Generation (1940S-1950s):Vakuumröhrchen
* Speicher: In erster Linie magnetische Trommeln und späteres Magnetband. Die Speicherkapazität war extrem begrenzt (Kilobytes höchstens) und unglaublich teuer. Größe war erheblich; Eine einzelne Trommel könnte erheblichen Platz einnehmen.
* Geschwindigkeit: Die Verarbeitungsgeschwindigkeiten wurden in Kilohertz (KHz) extrem langsam gemessen. Die Zugriffszeit für Daten zu magnetischen Trommeln war ebenfalls sehr langsam.
* Kosten: Extrem hoch, nur von Regierungen und großen Unternehmen erschwinglich.
zweite Generation (1950er-1960s):Transistoren
* Speicher: Der Magnetkerngedächtnis wurde vorherrschend und bietet schnelleren Zugang als Schlagzeug. Magnetbänder wurden weiterhin für die Massenspeicherung verwendet. Die Kapazität blieb immer noch relativ niedrig (zehn Kilobyten bis hin zu niedrigen Megabyten), wurde jedoch in der ersten Generation signifikant verbessert. Die Kosten begannen zu sinken, wenn auch langsam.
* Geschwindigkeit: Die Verarbeitungsgeschwindigkeit stieg aufgrund der geringeren Größe der Transistoren und einer schnelleren Schaltgeschwindigkeit erheblich zu Megahertz (MHz). Die Zugriffszeiten zum Kernspeicher waren viel schneller.
* Kosten: Immer noch teuer, aber für Unternehmen zugänglicher werden.
dritte Generation (1960er-1970s):Integrierte Schaltungen (ICs)
* Speicher: Magnetscheiben (Festplatten) entstanden und lieferten eine deutlich größere Kapazität (Megabyte) und schnellere Zugangszeiten als Klebeband. Die Kosten pro Speichereinheit begannen erheblich zu sinken. Der Semiconductor Memory (RAM) ersetzte den Magnetkernspeicher und bietet eine erhöhte Geschwindigkeit und Dichte.
* Geschwindigkeit: Die Verarbeitungsgeschwindigkeit stieg weiter und setzte den Trend zu schnelleren MHz -Taktgeschwindigkeiten fort.
* Kosten: Die Kosten sanken weiter und machten Computer für mehr Organisationen und schließlich einige Personen zugänglich.
vierte Generation (1970er-1980er):Mikroprozessoren
* Speicher: Die Festplattenkapazitäten nahmen dramatisch zu (Gigabyte). Disketten lieferten tragbare Speicher, obwohl mit begrenzter Kapazität. Die RAM -Kapazität stieg ebenfalls erheblich an. Die Kosten pro Megabyte der Lagerung setzten seinen starken Rückgang fort.
* Geschwindigkeit: Die Verarbeitungsgeschwindigkeit stieg weiter exponentiell an, wobei die Taktgeschwindigkeiten sich in Zehn- und Hunderte von MHz bewegten.
* Kosten: Ein erheblicher Rückgang der Kosten machte Computer für Haushalte und kleine Unternehmen zunehmend erschwinglich.
Fünfte Generation (Präsentation der 1980er Jahre):Parallele Verarbeitung, ai
* Speicher: Die Festplattenkapazitäten erreichten Terabyte und darüber hinaus. Solid-State-Laufwerke (SSDs) tauchten auf und boten signifikant schnellere Zugangszeiten und größere Haltbarkeit als Festplatten, wenn auch zu höheren anfänglichen Kosten. Der Cloud -Speicher wurde prominent und bietet vielen Benutzern eine im Wesentlichen grenzenlose Speicherkapazität. Die Kosten pro Gigabyte sanken.
* Geschwindigkeit: Die Verarbeitungsgeschwindigkeiten wurden weiter dramatisch gestiegen, wobei die Taktgeschwindigkeiten in Gigahertz (GHZ) und Multi-Core-Prozessoren eine parallele Verarbeitung ermöglichen und die Leistung drastisch verbessern.
* Kosten: Die Kosten sind weiterhin dramatisch gesunken, wobei die Rechenleistung auch bei kostengünstigen Geräten leicht verfügbar ist.
Zusammenfassend:Von der ersten Generation bis zum fünften haben wir eine exponentielle Erhöhung der Speicherkapazität, Geschwindigkeit und einer entsprechenden exponentiellen Kosten pro Kosteneinheit pro Speicher- und Verarbeitungsleistung verzeichnet. Die Größe der Computer ist ebenfalls dramatisch abgenommen, von Maschinen in Raumgröße bis hin zu Geräten, die in unsere Taschen passen.