Eine Kompaktscheibe (CD) besteht aus mehreren Materialien:
1. Polycarbonat -Substrat: Dies ist die Grundlage der Scheibe, eines dünnen, starren, transparenten Kunststoffs, der die strukturelle Integrität liefert. Es ist normalerweise etwa 1,2 Millimeter dick.
2. Reflektierende Aluminiumschicht: Diese Schicht wird auf das Polycarbonat -Substrat überzogen und spiegelt den Laserstrahl wider, der zum Lesen der Daten verwendet wird. Es ist typischerweise eine dünne Aluminiumschicht, ungefähr 100 Nanometer dick.
3. Schutzlackschicht: Diese klare, harte Lackbeschichtung schützt die reflektierende Aluminiumschicht vor Kratzern und anderen Schäden. Es ist normalerweise rund 5 Mikrometer dick.
4. Etikett: Dies ist ein gedrucktes Papieretikett, das an der oberen Oberfläche der Lackschicht eingehalten wird. Es enthält Informationen über die CD wie den Titel, der Künstler und die Titelliste.
5. Datenschicht: Hier werden die Daten gespeichert. Es handelt sich um eine mikroskopische Schicht von Gruben (Eindringen) und Ländern (flache Oberflächen), die in das Polycarbonat -Substrat geätzt sind. Der Laser liest die Daten, indem er den Unterschied im Reflexionsvermögen zwischen den Gruben und den Ländern erkennt.
6. Farbstoffschicht (für CD-R und CD-RW): CD-R- und CD-RW-Discs haben eine zusätzliche Farbstoffschicht zwischen dem Polycarbonat-Substrat und der reflektierenden Aluminiumschicht. Dieser Farbstoff ändert sein Reflexionsvermögen, wenn er einem Laser ausgesetzt ist, sodass die Disc geschrieben werden kann.
Hier ist eine vereinfachte Aufschlüsselung:
* Kern: Polycarbonat -Substrat
* Daten: Gruben und Land in das Substrat eingraviert
* Reflektor: Aluminiumschicht
* Schutz: Lackbeschichtung
* Etikett: Papieretikett
* Schreibbare Discs: Zusätzliche Farbstoffschicht (CD-R und CD-RW)