Sowohl die Fragmentierung der Speicherverwaltung als auch die Diskontenfragmentierung teilen das Kernproblem der ineffizienten Ressourcenauslastung aufgrund der nicht kontinuierlichen Zuweisung des Raums . Lassen Sie uns die Ähnlichkeiten aufschlüsseln:
* verstreute Zuordnung: In beiden Fällen wird der verfügbare Raum in kleine, nicht zusammenhängende Stücke unterteilt. In der Gedächtnisfragmentierung bedeutet dies, dass das freie Speicher zwischen zugewiesenen Blöcken verstreut ist. Bei der Fragmentierung der Festplatte ist der freie Speicherplatz auf der Festplatte zwischen gebrauchten Dateien verstreut.
* Ab verschwendeter Raum: Diese verstreute Allokation führt zu verschwendetem Raum. Selbst wenn genügend Platz vorhanden ist (entweder Speicher- oder Scheibenraum), ist er unbrauchbar, da er sich nicht in einem zusammenhängenden Block befindet, der groß genug ist, um eine Anfrage zu erfüllen. Ein großes Programm kann möglicherweise nicht in den Speicher geladen werden, oder eine große Datei kann möglicherweise nicht auf die Festplatte geschrieben werden, selbst wenn ein ausreichender Gesamtraum vorhanden ist.
* Leistungsabbau: Beide Arten der Fragmentierung führen zu einer Leistungsverschlechterung. Im Speicher verlangsamt der Zugriff auf verstreute Teile eines Programms die Ausführung. Auf der Festplatte müssen auf den Zugriff auf fragmentierte Dateien der Lese-/Schreibkopf mehr über die Scheibeoberfläche bewegen und die Dateizugriffszeiten erheblich verlangsamen.
* Ursachen: Während sich die spezifischen Ursachen unterscheiden (z. B. Programmabschluss im Speicher im Vergleich zu häufigen Dateierstellung/Löschung auf der Festplatte), ist die zugrunde liegende Ursache ähnlich:die dynamische Zuordnung und Deallokation von Ressourcen ohne Mechanismus für eine effiziente Konsolidierung.
* Lösungen: Beide Probleme werden häufig mit ähnlichen Strategien behandelt:
* Verdichtung: Umstrukturierung der zugewiesenen Blöcke, um den freien Speicherplatz zusammen zu gruppieren (Defragmentierung für Festplatten, Speicherverdichtung für einige Betriebssysteme). Dies ist in Bezug auf Zeit und Verarbeitungsleistung oft teuer.
* Strategien für bessere Zuordnungen: Verwenden von Algorithmen, die die Fragmentierung während der anfänglichen Zuordnung minimieren (z. B. am besten, zuerst usw. für beide).
* Voranierung: Zuweisen eines großen zusammenhängenden Blocks im Voraus, um zukünftige Fragmentierung zu vermeiden (z. B. ALCOCOCOCING eine große Datei auf der Festplatte).
Im Wesentlichen stellen sowohl die Speicher- als auch die Festplattenfragmentierung ein Problem des ineffizienten Ressourcenmanagements dar, sobald der verfügbare Raum aufgrund seiner nicht zusammenhaltenden Natur nicht nutzbar ist. Die Lösungen und ihre Implementierungen könnten variieren, aber das grundlegende Problem bleibt gleich.