Die Speicherkapazität eines Computers bezieht sich auf die Gesamtmenge der Daten, die auf seinen verschiedenen Speichergeräten gespeichert werden können. Dies schließt sowohl flüchtigen als auch nichtflüchtigen Speicher ein, konzentriert sich jedoch in der Regel auf den nichtflüchtigen Speicher, bei dem Daten auch dann bestehen bleiben, wenn die Leistung ausgeschaltet ist.
Hier ist eine Aufschlüsselung:
* Nichtflüchtiger Speicher: Dies ist das Hauptanliegen bei der Erörterung der Speicherkapazität. Es enthält:
* Festplattenlaufwerke (HDDs): Traditionelle Spinnscheiben mit Magnetplatten.
* Festkörpertriebe (SSDs): Verwenden Sie den Flash -Speicher für einen schnelleren und haltbareren Speicher.
* optische Discs (CDs, DVDs, Blu-Strahlen): Verwenden Sie Laser, um Daten zu lesen und zu schreiben.
* externe Speichergeräte: USB -Laufwerke, Speicherkarten, externe HDDs/SSDs, NASE NETWORK BATTED STORY (NAS).
* flüchtiger Speicher (RAM): Während RAM für den Computerbetrieb von wesentlicher Bedeutung ist, ist er in der Regel nicht in Diskussionen über die Kapazität von insgesamt * Speicher * enthalten, da der Inhalt verloren geht, wenn die Leistung ausgeschaltet ist. Es wird in Bezug auf seine * Gedächtnis * -Kapazität diskutiert.
Die Speicherkapazität wird normalerweise in Einheiten gemessen wie:
* Bytes (b): Die kleinste Dateneinheit.
* Kilobytes (KB): 1024 Bytes.
* Megabyte (MB): 1024 Kilobytes.
* Gigabyte (GB): 1024 Megabyte.
* terabytes (TB): 1024 Gigabyte.
* Petabyte (PB): 1024 Terabyte.
* Exabyte (EB): 1024 Petabyte.
* und so weiter...
Wenn also jemand sagt, dass ein Computer eine 1 -TB -Festplatte hat, kann er ungefähr 1 Billionen Bytes Daten speichern. Die Gesamtspeicherkapazität eines Computers ist die Summe der Kapazitäten aller nichtflüchtigen Speichergeräte.