Die Funktion, mit der Netzwerke mit Computern an Remote -Standorten die Bandbreite erhalten können, indem häufig zugegriffene Dateien auf lokalen Laufwerken gespeichert werden, heißt
Caching .
So funktioniert es:
1. Caching -Server: Ein spezieller Server, der oft einen Cache -Server bezeichnet wird , ist an einem zentralen Ort im Netzwerk installiert.
2. Dateianfragen: Wenn ein Benutzer auf einem Remote -Computer eine Datei anfordert, geht die Anforderung zuerst zum Cache -Server.
3. Cache -Check: Der Cache -Server überprüft, ob eine Kopie der angeforderten Datei vor Ort gespeichert ist.
4. Lokale Lieferung: Wenn die Datei lokal verfügbar ist, liefert der Cache -Server sie direkt an den Benutzer und umgeht die Notwendigkeit, auf den Original -Dateiserver zuzugreifen.
5. Dateiabnahme: Wenn die Datei lokal nicht verfügbar ist, ruft der Cache -Server sie vom Original -Dateiserver ab und speichert eine Kopie für zukünftige Anforderungen.
Dieser Prozess reduziert den Netzwerkverkehr und die Latenz für häufig zugegriffene Dateien erheblich, verbessert die Netzwerkleistung und die Erhaltung der Bandbreite.
Einige gängige Arten von Caching in Computernetzwerken umfassen:
* Web -Caching: Caching -Webseiten und andere Webinhalte für einen schnelleren Zugriff.
* DNS Caching: Caching DNS -Aufzeichnungen zur Verbesserung der Geschwindigkeit der Domain -Namensauflösung.
* Datei Caching: Zwischenspeichern Sie Dateien wie Bilder, Videos und Dokumente für einen schnelleren Zugriff.
Caching ist eine entscheidende Technik zur Optimierung der Netzwerkleistung und -effizienz, insbesondere in geografisch verteilten Netzwerken mit hoher Datennutzung.