Bei der Entscheidung für Speichermedien für die Archivierungsdaten sind drei wichtige Faktoren zu berücksichtigen:
1. Kosten pro Gigabyte: Dies umfasst den anfänglichen Kaufpreis der Medien sowie die laufenden Kosten des Speicherplatzes, des Stromverbrauchs (für bestimmte Lösungen) und jeglichen Wartungs- oder Ersatzanforderungen. Verschiedene Medientypen (Band, Cloud -Speicher, Festplatten) haben sehr unterschiedliche Preispunkte pro Gigabyte und beeinflussen die Gesamtkosten für die Archivierung großer Datensätze im Laufe der Zeit.
2. Daten Langlebigkeit und Zuverlässigkeit: Wie lange bleiben die Daten ohne Verschlechterung oder Verlust zugänglich und lesbar? Dies ist für Archive von entscheidender Bedeutung. Einige Medien haben wie Magnetband eine begrenzte Lebensdauer und sind anfällig für Umweltfaktoren. Andere, wie Cloud -Speicheranbieter, bieten unterschiedliche Datenlebigkeit und Redundanz an, ihre Zuverlässigkeit hängt jedoch von der Infrastruktur und Richtlinien des Anbieters ab. Betrachten Sie Faktoren wie Medienabbau, Bitfäulchen und die Erfolgsbilanz des Anbieters der Datenintegrität.
3.. Zugänglichkeit und Abrufgeschwindigkeit: Wie schnell müssen Sie auf die archivierten Daten zugreifen? Während einige Archive nur für langfristige Erhaltung und seltener Abruf bestimmt sind, benötigen andere möglicherweise leichter zugängliche Daten. Dieser Faktor wirkt sich direkt auf die Auswahl zwischen beispielsweise langsamer, aber billiger Bandspeicher und schneller, aber teurerer Cloud- oder Nahe -Disk -Speicher aus. Betrachten Sie die Häufigkeit des Datenzugriffs und die akzeptable Abrufzeit bei der Auswahl.