Der Teil einer Festplatte, der die schnellsten hinter den Lese- und Schreibköpfen bewegt .
Hier ist der Grund:
* Rotation: Festplatten drehen sich mit konstanter Geschwindigkeit. Dies bedeutet, dass alle Punkte auf der Scheibe bei der gleichen Winkelgeschwindigkeit drehen.
* lineare Geschwindigkeit: Während die Winkelgeschwindigkeit konstant ist, variiert die lineare Geschwindigkeit (die Geschwindigkeit, mit der sich ein Punkt auf der Scheibe über die Lese-/Schreibköpfe hinaus bewegt) mit dem Radius der Spur.
* Innere vs. äußere Tracks: Die innerste Spur hat den kleinsten Radius, was zu der höchsten linearen Geschwindigkeit führt. Außenspuren haben größere Radien und somit niedrigere lineare Geschwindigkeiten.
Warum dies für häufig verwendete Dateien wünschenswert ist:
* Schnellerer Zugriff: Je schneller die Daten über die Lese-/Schreibköpfe hinausgehen, desto schneller können die Daten zugegriffen werden.
* Leistung: Durch das Platzieren häufig zugänglicher Dateien auf den innersten Tracks kann die Gesamtleistung erheblich verbessert werden.
Hinweis: Moderne Festplatten verwenden Techniken wie Zone Bit -Aufnahme (ZBR) zur Optimierung der Datenspeicherung. In ZBR speichern die äußeren Tracks mehr Daten pro Raumeinheit als innere Spuren und nutzen die niedrigere lineare Geschwindigkeit. Das Konzept der inneren Spur mit der schnellsten linearen Geschwindigkeit bleibt jedoch relevant, um schnell auf Dateien zuzugreifen.