Die Kapazität einer Diskettenscheibe wird basierend auf mehreren Faktoren berechnet, vor allem die Anzahl der Seiten, Spuren pro Seite, Sektoren pro Spur und Bytes pro Sektor. Die Formel lautet:
Kapazität =(Anzahl der Seiten) * (Tracks pro Seite) * (Sektoren pro Spur) * (Bytes pro Sektor)
Lassen Sie uns jede Komponente aufschlüsseln:
* Anzahl der Seiten: Disketten können einseitig oder doppelseitig sein. Die häufigsten Disketten sind doppelseitig.
* Tracks pro Seite: Ein Track ist ein konzentrischer Kreis auf der Festplatte, auf dem Daten gespeichert werden. Die Anzahl der Tracks variiert je nach Festplattenformat.
* Sektoren pro Spur: Jede Spur ist in Sektoren unterteilt, die die kleinsten individuell adressierbaren Speichereinheiten sind. Die Anzahl der Sektoren pro Spur kann ebenfalls variieren.
* Bytes pro Sektor: Dies definiert die Datenmenge, die in einem einzigen Sektor gespeichert werden können. Die Standardgröße für einen Diskettensektor beträgt 512 Bytes.
Beispiel:Berechnung der Kapazität einer 1,44 MB -Diskettenscheibe
Eine Standard -Diskette von 1,44 MB hat die folgenden Eigenschaften:
* Seiten:2
* Tracks pro Seite:80
* Sektoren pro Spur:18
* Bytes pro Sektor:512
Verwenden der Formel:
Kapazität =2 * 80 * 18 * 512 =1.474.560 Bytes
Um dies in Kilobytes (KB) umzuwandeln, teilen Sie sich durch 1024:
1.474.560 / 1024 =1440 kb
Um dies in Megabyte (MB) umzuwandeln, teilen Sie sich erneut durch 1024:
1440 /1024 =1,40625 MB
Dies liegt in der Nähe der allgemein beworbenen 1,44 MB -Kapazität. Der geringfügige Unterschied ist auf die Art und Weise zurückzuführen, wie Hersteller häufig die Lagerkapazität (unter Verwendung von Basis 10 -Berechnungen - 1 MB =1.000.000 Bytes) gegenüber den Binärberechnungen (1 MB =1.048.576 Bytes), die Computer verwenden.
Gemeinsame Diskettenkapazitäten und ihre Eigenschaften:
| Format | Kapazität (KB) | Kapazität (MB) | Seiten | Tracks/Seite | Sektoren/Track | Bytes/Sektor |
| ----------------------- | --------------- | --------------- | ------- | -------------- | ------------------ | -------------- |
| 5,25 "einseitige Doppeldichte (SSDD) | 180 | 0,176 | 1 | 40 | 9 | 512 |
| 5,25 "doppelseitige Doppeldichte (DSDD) | 360 | 0,352 | 2 | 40 | 9 | 512 |
| 5,25 "doppelseitige Hochdichte (DSHD) | 1200 | 1.172 | 2 | 80 | 15 | 512 |
| 3,5 "doppelseitige Doppeldichte (DSDD) | 720 | 0,703 | 2 | 80 | 9 | 512 |
| 3,5 "doppelseitige Hochdichte (DSHD) | 1440 | 1.406 | 2 | 80 | 18 | 512 |
Wichtige Überlegungen:
* formatiert gegen nicht formatierte Kapazität: Die nicht formatierte Kapazität ist die rohe physische Kapazität der Festplatte. Die formatierte Kapazität ist die Menge an Platz für das Speichern von Daten nach der Formatierung der Festplatte, wodurch die Dateisystemstruktur erstellt und schlechte Sektoren markiert werden. Die formatierte Kapazität ist immer geringer als die nicht formatierte Kapazität.
* Formatierung: Der Formatierungsprozess bestimmt die Spuren, Sektoren und andere Organisationsstrukturen auf der Festplatte. Unterschiedliche Betriebssysteme und Formatierungswerkzeuge können leicht unterschiedliche Formate erzeugen, was zu Variationen der nutzbaren Kapazität führt.
* Sektorgröße: Während 512 Bytes die häufigste Sektorgröße sind, gibt es andere Größen, obwohl sie in Standarddiskettenformaten weniger verbreitet waren.
* Marketing vs. Binär: Denken Sie an den Unterschied zwischen der Vermarktung der Speicherkapazität (unter Verwendung von Basis 10 -Zahlen wie 1.000.000 Bytes =1 MB) und wie Computer es berechnen (unter Verwendung von Basis 2 -Zahlen wie 1.048.576 Bytes =1 MB). Aus diesem Grund unterscheidet sich die vermarktete Kapazität oft geringfügig von der berechneten Kapazität.
Zusammenfassend müssen Sie die Anzahl der Seiten, Spuren pro Seite, Sektoren pro Spur und Bytes pro Sektor wissen, um die Kapazität einer Diskette zu berechnen, und dann diese Werte in die Formel anschließen. Beachten Sie den Unterschied zwischen formatierter und nicht formatierter Kapazität und der Vermarktung und den Binärberechnungsmethoden.