Sie können einen Heimcomputer * ohne Startplatte oder gleichwertiges Speichergerät nicht vollständig * booten. Das Start -Datenträger (oder SSD, NVME -Laufwerk usw.) enthält den Bootloader und die wichtigsten Systemdateien des Betriebssystems, die für die Initiierung des Startvorgangs erforderlich sind.
Es gibt jedoch Situationen, in denen es so aussieht, als würden Sie im traditionellen Sinne ohne Startscheibe booten:
* Das Betriebssystem ist bereits auf dem Hauptantrieb installiert: Dies ist das häufigste Szenario. Der Startvorgang beginnt mit dem Lesen des Bootloaders von Ihrer Festplatte (HDD), Solid-State-Laufwerk (SSD) oder einem anderen Speichergerät, das dann das Betriebssystem lädt. Sie müssen nichts mehr einfügen.
* Dual-Booting: Wenn Sie mehrere Betriebssysteme installiert haben, enthält der Startvorgang normalerweise ein Menü, mit dem Sie auswählen können, welches Betriebssystem Sie von Ihrem Hauptspeichergerät geladen werden sollen. Auch hier ist keine separate Startdiskette erforderlich.
* Ein System mit einem eingebetteten Betriebssystem: Einige kleine Geräte wie Router oder eingebettete Systeme lassen das Betriebssystem direkt in den Flash -Speicher geschrieben. Zum Booten ist keine separate Festplatte erforderlich.
Kurz gesagt, während Sie normalerweise keine separate Festplatte zum Starten eines Heimcomputers einfügen, benötigt der Computer * immer * eine Festplatte (oder ein gleichwertiger Speicher), das die erforderlichen Startdateien und das Betriebssystem enthält.