Das Erstellen von Partitionen auf einer abnehmbaren Festplatte (wie einem externen USB -Laufwerk) ist dem Erstellen dieser auf einem internen Laufwerk ähnlich. Sie müssen jedoch besonders vorsichtig sein, da eine falsche Partitionierung zu Datenverlust führen kann. Hier erfahren Sie, wie es geht, zusammen mit entscheidenden Warnungen:
WARNUNG:Durch die Aufteilung eines Laufwerks werden alle Daten darauf gelöscht. Sicherung wichtiger Daten vor dem Fortfahren.
Die genauen Schritte variieren je nach Ihrem Betriebssystem (Betriebssystem):
Windows:
1. Open Disk Management: Suchen Sie in der Windows -Suchleiste nach "Festplattenverwaltung" und öffnen Sie das Dienstprogramm für Festplattenverwaltung.
2. Identifizieren Sie Ihr abnehmbares Laufwerk: Identifizieren Sie Ihre externe Festplatte sorgfältig. Schauen Sie sich die Größe und den Antriebsbrief an (z. B. E:, F:, G :). Doppelprüfung Sie haben das richtige Laufwerk ausgewählt, bevor Sie fortfahren. Fehler hier können katastrophal sein.
3. vorhandene Partition verkleinern (optional): Wenn Sie eine neue Partition aus dem vorhandenen nicht zugewiesenen Raum erstellen möchten, können Sie mit der rechten Maustaste auf eine vorhandene Partition klicken und "Schrumpfvolumen" auswählen. Dies wird Platz freisetzen. Windows zeigt Ihnen, wie viel Platz sicher geschrumpft werden kann.
4. Neue Partition erstellen: Im Disk Management sollten Sie einen nicht zugewiesenen Raum sehen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf diesen nicht zugewiesenen Raum und wählen Sie "neues einfaches Volumen".
5. Folgen Sie dem Zauberer: Der neue einfache Volumenassistent führt Sie durch den Prozess:
* Volumengröße angeben: Wählen Sie die Größe der neuen Partition.
* Laufwerksbuchstaben oder Pfad zuweisen: Weisen Sie einen Antriebsbuchstaben zu (z. B. G :) oder einen Mountspunkt.
* formatieren Sie die Partition: Wählen Sie ein Dateisystem (NTFS wird im Allgemeinen für Windows empfohlen). Sie können auch eine Volumenkennzeichnung auswählen (einen Namen für die Partition).
6. den Assistenten vervollständigen: Klicken Sie auf "Fertig stellen", um die Partitionserstellung zu vervollständigen.
macOS:
1. Dienstprogramm Open Disk: Öffnen Sie den Finder, gehen Sie zu "Anwendungen", dann "Dienstprogramme" und wählen Sie "Diskutprogramm".
2. Identifizieren Sie Ihr abnehmbares Laufwerk: Ähnlich wie bei Windows identifizieren Sie Ihre externe Festplatte sorgfältig. Doppelprüfung Sie haben das richtige Laufwerk ausgewählt.
3. Partition das Laufwerk: Wählen Sie Ihre externe Festplatte in der Seitenleiste aus. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Partition".
4. Partitionslayout: Sie können ein Partitionslayout (z. B. 1 Partition, mehrere Partitionen) auswählen. Wenn Sie mehrere Partitionen erstellen, geben Sie die Größe der einzelnen an.
5. Wählen Sie ein Format: Wählen Sie ein Dateisystem aus (APFS ist die Standardeinstellung für macOS; exfat ist häufig eine gute Wahl für die Kompatibilität mit Windows).
6. Die Änderungen anwenden: Klicken Sie auf "Bewerben", um die Partitionen zu erstellen.
Linux (mit `fdisk`):
Diese Methode erfordert mehr Befehlszeilenkompetenz. Verwendung mit äußerster Vorsicht. Falsche Befehle können zu Datenverlust führen.
1. ein Terminal öffnen.
2. Identifizieren Sie Ihr abnehmbares Laufwerk: Verwenden Sie den Befehl "lsblk", um Ihr externes Laufwerk zu identifizieren. Achten Sie genau auf die Bezeichnung "/dev/sdx" (z. B. `/dev/sdb`). Doppelprüfung Sie haben das richtige Laufwerk.
3. Verwenden Sie `fdisk`: Führen Sie den Befehl "sudo fdisk/dev/sdx" aus (ersetzen Sie `/dev/sdx` durch die Bezeichnung Ihres Laufwerks).
4. Verwenden Sie `fdisk` -Befehle: Innerhalb von `fdisk` verwenden Sie Befehle wie:
* `m`:um die verfügbaren Befehle anzuzeigen.
* `n`:Eine neue Partition zu erstellen.
* `p`:Erstellen einer primären Partition.
* `+sizem`:Die Größe in Megabyte (oder`+sizeg` für Gigabyte) angeben.
* `t`:Um den Partitionstyp zu ändern (z. B. auf` 83` für Linux).
* `W`:Um die Änderungen zu schreiben und zu beenden.
5. formatieren Sie die Partition: Nach dem Erstellen der Partition müssen Sie sie mit einem Befehl wie `mkfs.ext4/dev/sdx1` formatieren (ersetzen Sie`/dev/sdx1` durch die Bezeichnung der neuen Partition). Verwenden Sie `mkfs.vfat` für FAT32, geeignet für die plattformübergreifende Kompatibilität.
Wichtige Überlegungen:
* Backup: Bevor Sie eine dieser Methoden versuchen, sichern Sie alle Daten von Ihrer externen Festplatte. Die Partitionierung kann alles löschen.
* Dateisystem: Wählen Sie ein geeignetes Dateisystem. NTFS ist im Allgemeinen gut für Windows, das Exfat ist sowohl mit Windows als auch mit MacOS kompatibel, und APFS ist für macOS. Linux unterstützt viele Dateisysteme (ext4, btrfs usw.).
* gpt vs. mbr: Für größere Laufwerke (über 2 TB) möchten Sie normalerweise eine GPT -Partitionstabelle. Kleinere Laufwerke können MBR verwenden. Die Partitionierungswerkzeuge verarbeiten dies normalerweise automatisch.
* Datenwiederherstellung: Wenn Sie einen Fehler machen, ist eine Datenwiederherstellung möglich, ist jedoch komplex und kann nicht alle Ihre Daten wiederherstellen.
Wenn Sie sich mit diesen Schritten unwohl fühlen, ist es am besten, Hilfe von jemandem zu suchen, der mit Partitionierung oder Datenmanagement erfahren hat. Ein einzelner Fehler kann zu einem irreversiblen Datenverlust führen.