Hier ist eine Aufschlüsselung darüber, wie ein Computer Daten auf einer Festplatte findet:
1. Adressierung der Festplatte
* logische Adressen: Wenn Sie auf eine Datei zugreifen möchten, übersetzt Ihr Betriebssystem den Namen der Datei in eine logische Adresse. Dies ist eine vereinfachte Möglichkeit, sich auf den Speicherort der Datei auf der Festplatte zu beziehen.
* physische Adressen: Die logische Adresse wird dann in eine physische Adresse übersetzt. Dies ist der tatsächliche Ort der Datenblöcke auf der Festplatte.
2. Zugriff auf den Festplattencontroller
* Das Betriebssystem sendet eine Anfrage an den Festplattencontroller, bei dem es sich um einen Chip handelt, der für die Verwaltung der Festplatte verantwortlich ist.
* Die Anforderung enthält die physische Adresse der zugegriffenen Daten.
3. Verschieben des Lese-/Schreibkopfes
* Der Festplattencontroller befiehlt den Lese-/Schreibkopf, um sich über die Spinnplattenplatte auf die richtige Spur (konzentrischer Kreis) zu bewegen, auf der die Daten gespeichert sind.
* Tracks: Denken Sie an diese wie Gassen auf einer Aufzeichnung.
4. Lokalisierung des Sektors
* Sobald der Kopf über dem richtigen Weg ist, sucht er nach dem spezifischen Sektor (ein keilförmiges Segment der Spur), der die Daten enthält.
* Sektoren: Dies sind wie einzelne Songs auf einer Platte.
5. Daten lesen
* Sobald der richtige Sektor gefunden wurde, liest der Lese-/Schreibkopf die im Sektor gespeicherten Daten.
* Daten werden in Blöcken gelesen: Daten werden normalerweise in Stücken gelesen, nicht nur in einzelnen Bytes.
6. Daten übertragen
* Die Lesedaten werden vom Festplattencontroller zurück zum Speicher des Computers übertragen, wo das Betriebssystem dann darauf zugreifen kann.
Schlüsselkomponenten
* Diskontroller: Das Gehirn der Operation. Es verwaltet die körperliche Aktivität der Festplatte.
* Lesen/Schreibkopf: Der Teil, der Daten auf der Festplatte liest und schreibt.
* Festplattenplatte: Die drehende Festplatte, die die Daten in magnetischen Mustern speichert.
* Tracks: Konzentrische Kreise auf der Scheibe, wie Gassen auf einer Aufzeichnung.
* Sektoren: Keilförmige Segmente eines Tracks, wie einzelne Songs auf einer Platte.
Beispiel:
Stellen Sie sich vor, Sie suchen ein bestimmtes Buch in einer Bibliothek.
* logische Adresse: Der Titel und der Autor des Buches sind wie die logische Adresse.
* Physische Adresse: Das Katalogsystem der Bibliothek ist wie der Festplattencontroller. Es übersetzt den Titel und den Autor des Buches in seinen Regalort (die physische Adresse).
* Lesen/Schreibkopf: Sie gehen durch die Bibliothek und bewegen sich von Regal zu Regal.
* Tracks und Sektoren: Sie scannen die Stacheln von Büchern in den Regalen (Tracks) und suchen nach dem gewünschten Buch (Sektor).
* Datenübertragung: Sie nehmen das Buch aus dem Regal (Daten lesen) und bringen es in Ihre Tabelle (Übertragungsdaten).
Lassen Sie mich wissen, wenn Sie möchten, dass ich auf einen dieser Schritte geht!