Mehr als eine lokale Festplatte beinhaltet das Hinzufügen von physischen Speichergeräten zu Ihrem Computer oder die Verwendung von virtuellen Partitionen, um ein einzelnes physisches Laufwerk zu teilen. Hier ist eine Aufschlüsselung beider Methoden:
1. Hinzufügen von physischen Speichergeräten:
* Interne Laufwerke: Dies beinhaltet das physische Öffnen Ihres Computergehäuses (nachdem Sie ihn gedrückt haben und den Stecker ausziehen!) Und zusätzliche Festplattenantriebe (HDDs) oder Solid-State-Laufwerke (SSDs) installieren. Dies erfordert Kenntnisse über die internen Komponenten und die verfügbaren Slots Ihres Computers (SATA -Anschlüsse normalerweise, manchmal M.2 -Slots für SSDs). Sie müssen das Laufwerk anschließen, geeignete Treiber (manchmal automatisch, manchmal manuell) installieren und dann das neue Laufwerk formatieren und partitionieren.
* externe Laufwerke: Das ist viel einfacher. Sie können externe HDDs oder SSDs über USB, Thunderbolt oder andere externe Schnittstellen anschließen. Dies sind normalerweise "Plug-and-Play", was bedeutet, dass das Betriebssystem sie häufig automatisch erkennt. Sie müssen sie dann bei Bedarf formatieren und aufteilt.
2. Verwenden von virtuellen Partitionen (innerhalb eines einzelnen physischen Laufwerks):
Dies beinhaltet die Aufteilung einer einzelnen physischen Festplatte in mehrere logische Laufwerke, die jeweils als separater Laufwerksbuchstaben in das Betriebssystem erscheinen. Dies geschieht mithilfe von Disk -Management -Dienstprogrammen, die von Ihrem Betriebssystem bereitgestellt werden.
* Windows: Verwenden Sie die Datenträgerverwaltung (suchen Sie im Startmenü danach). Sie können mit der rechten Maustaste auf einen nicht zugewiesenen Raum auf der Festplatte klicken und "neues einfaches Volumen" auswählen, um eine neue Partition zu erstellen.
* macOS: Verwenden Sie das Datenträger -Dienstprogramm (in Anwendungen/Versorgungsunternehmen). Sie können Ihre Fahrt von dort aus partitionieren.
* Linux: Unterschiedliche Linux -Verteilungen haben unterschiedliche Festplattenmanagement -Tools. `fdisk`,` parted` und gParted sind häufige Beispiele. Die Verwendung dieser Tools erfordert jedoch mehr technisches Wissen und Vorsicht, da eine falsche Verwendung zu Datenverlust führen kann.
Wichtige Überlegungen:
* Datenverlust: Beim Aufteilen oder Formatieren von Laufwerken besteht immer das Risiko eines Datenverlusts. Sicherung Ihre wichtigen Daten immer, bevor Sie diese Vorgänge durchführen.
* Betriebssystem: Die spezifischen Schritte zum Hinzufügen oder Partitionierungsantrieb variieren je nach Ihrem Betriebssystem (Windows, MacOS, Linux).
* Hardwarekompatibilität: Stellen Sie sicher, dass Ihr Computer die Art des Fügens unterstützt (z. B. SATA, NVME, USB).
* Antriebsgröße: Betrachten Sie die Größe der Laufwerke, die Sie für Ihre Speicheranforderungen benötigen.
* Dateisysteme: Sie müssen bei der Formatierung einer neuen Partition ein Dateisystem (wie NTFS für Windows, APFs für MacOS oder Ext4 für Linux) auswählen.
Kurz gesagt, mehrere lokale Datenträger zu haben, kann entweder durch Hinzufügen physischer Laufwerke oder durch logische Aufteilung eines vorhandenen Laufwerks erreichbar sein. Die Methode, die Sie wählen, hängt von Ihren technischen Fähigkeiten und Bedürfnissen ab. Wenn Sie sich über einen der Schritte nicht sicher sind, ist es am besten, Hilfe von jemandem mit Erfahrung zu suchen oder Online -Tutorials zu konsultieren, die für Ihr Betriebssystem spezifisch sind.