Die wichtigsten Unterschiede zwischen einem Festplattendatenkabel (SATA oder IDE/PATA) und einem Diskettenkabel liegen in ihren Anschlüssen, Breite und Gesamtbau:
1. Anschlüsse:
* Festplattenkabel (SATA): Einen schmalen, geraden 7-poligen Stecker an beiden Enden haben. Diese sind in der Regel viel kleiner und kompakter als Floppy -Anschlüsse.
* Festplattenkabel (ide/pata): Haben Sie breitere Anschlüsse, normalerweise mit 40 Pins (oder manchmal 80 für einige ältere Konfigurationen). Diese sind wesentlich breiter als Diskettenanschlüsse. Sie haben möglicherweise auch einen Schlüsselverbinder, um eine falsche Einfügung zu verhindern (eine Kerbe, um die korrekte Ausrichtung zu gewährleisten).
* Diskettenkabel: Haben Sie einen relativ schmalen 34-poligen Stecker an einem Ende (an das Diskettenlaufwerk herstellen) und zwei 34-polige Anschlüsse am anderen Ende (an das Motherboard herstellen). Einer der beiden Anschlüsse am Motherboard -Ende wird verwendet (wählen Sie das Laufwerk mit der Kabel -Jumpereinstellung aus). Sie sind normalerweise weniger starr als Festplattenkabel.
2. Breite:
* Festplattenkabel: SATA -Kabel sind viel dünner als IDE/PATA -Kabel, aber beide sind merklich breiter als Floppy -Kabel.
* Diskettenkabel: Sind deutlich dünner und flacher als Festplattenkabel. Sie werden aufgrund ihres Aussehens oft als "Bandkabel" bezeichnet.
3. Gesamtbau:
* Festplattenkabel: Sind im Allgemeinen robuster und weniger flexibler als Floppy -Kabel. Sie sind so konzipiert, dass sie höhere Datenübertragungsraten bearbeiten. SATA -Kabel haben häufig Riegel, um sich sicher an den Geräten anzubringen.
* Diskettenkabel: Normalerweise haben eine dünnere, flexiblere, bandförmige Konstruktion.
Kurz gesagt: Wenn Sie ein sehr dünnes, flaches Bandkabel mit mehreren Anschlüssen sehen, ist es mit ziemlicher Sicherheit ein Diskettenkabel. Wenn Sie ein breiteres, umfangreicheres Kabel mit einem einzelnen Stecker an jedem Ende (SATA) oder breiteren Anschlüssen mit 40 oder 80 Stiften (IDE/PATA) sehen, ist es ein Festplattenkabel. Der Steckertyp ist der definitivste visuelle Kennung.