Es gibt mehrere Konfigurationen, in denen zwei Festplatten in einem System zusammenarbeiten können:
1. RAID 0 (Festplattenstreifen):
In RAID 0 (Striping) werden Daten in Blöcke aufgeteilt und gleichzeitig über mehrere Festplatten geschrieben. Diese Konfiguration verbessert die Lese-/Schreibleistung durch Erhöhen der aggregierten Datenübertragungsrate. Es liefert jedoch keine Datenreduktion. Wenn also eine Festplatte fehlschlägt, gehen alle Daten auf beiden Festplatten verloren.
2. RAID 1 (Festplattenspiegelung):
RAID 1 (Spiegelung) behält eine identische Kopie der Daten auf zwei Festplatten bei. Wenn eine Festplatte fehlschlägt, kann auf die andere Festplatte ohne Datenverlust weiterhin zugegriffen werden. RAID 1 liefert die höchste Datenreduktion, verringert jedoch auch die Gesamtspeicherkapazität um die Hälfte, da die Hälfte des Raums für redundante Kopien verwendet wird.
3. RAID 5 (Streifen mit Blockebene mit Parität):
RAID 5 kombiniert Striping und Parität, um Datenreduzierung und verbesserte Lese-/Schreibleistung bereitzustellen. Die Daten werden in Blöcke aufgeteilt und über mehrere Festplatten verteilt, ähnlich wie RAID 0. Für jeden Satz von Datenblöcken wird jedoch ein zusätzlicher Paritätsblock erstellt, der bei einem Festplattenversagen eine Datenrekonstruktion ermöglicht. RAID 5 bietet ein Gleichgewicht zwischen Leistung, Fehlertoleranz und Speicherungseffizienz.
4. RAID 10 (Spiegelte Streifen oder gestreifte Spiegelung):
RAID 10 kombiniert die Konzepte von RAID 0 und RAID 1. Die Daten werden über mehrere Scheiben gestreift, aber jeder Streifen spiegelt sich auch auf einem anderen Satz von Festplatten wider. Diese Konfiguration bietet sowohl eine hohe Datenreduktion als auch eine verbesserte Lese-/Schreibleistung. Es gilt jedoch für reduzierte Lagerkapazitäten, da die Hälfte des Raums für redundante Kopien verwendet wird.
5. JBOD (nur ein Haufen Scheiben):
JBOD ist keine ordnungsgemäße RAID -Konfiguration, sondern eine einfache Kombination mehrerer Festplatten ohne Daten Redundanzfunktionen. Jede Festplatte arbeitet unabhängig und die Gesamtspeicherkapazität ist einfach die Summe der Kapazitäten der einzelnen Scheiben. JBOD bietet jedoch keinen Schutz gegen Antriebsausfälle, und es kann Datenverlust auftreten, wenn eine einzelne Festplatte fehlschlägt.
Die Auswahl der Festplattenkonfiguration hängt von den spezifischen Anforderungen für die Redundanz, Leistung und Speicherkapazität von Daten ab.