So organisiert ein Computer Bytes im RAM und zerlegt ihn in Schlüsselkonzepte:
1. Speicheradressen:
* Stellen Sie sich RAM als massives Gitter von nummerierten Kisten vor. Jede Box kann ein einzelnes Byte (8 Bit) Daten enthalten.
* Die für jedes Feld zugewiesene Nummer ist die Speicheradresse . Diese Adresse ist eine eindeutige Kennung, wie eine Straßenadresse für ein Haus.
2. Sequentielle Adressierung:
* Speicheradressen erhöhen sich nacheinander. Beispielsweise hat das erste Feld möglicherweise eine Adresse 0, die nächste Adresse 1, dann 2 und so weiter.
* Dies ermöglicht die CPU, Daten einfach zu lokalisieren, indem sie ihre Adresse kennen.
3. Wortgröße:
* Während ein Byte die kleinste Speichereinheit ist, arbeiten Computer normalerweise mit größeren Einheiten, die Wörter bezeichnet werden .
* Die Wortgröße (die Anzahl der Bytes in einem Wort) hängt von der Architektur des Computers ab. Gemeinsame Wortgrößen sind 2 Bytes (16 Bit), 4 Bytes (32 Bit) oder 8 Bytes (64 Bit).
4. Organisation in Wörter:
* RAM wird oft in wortgröße blockiert organisiert . Dies macht es für die CPU schneller, auf Daten zuzugreifen, da sie jeweils ein ganzes Wort abrufen kann.
* Wenn ein Computer beispielsweise 4-Byte-Wörter verwendet, kann er auf Speicheradressen 0-3, 4-7, 8-11 usw. zugreifen.
5. Logische vs. physische Adressen:
* Die Adressen der CPU -Verwendungen (logische Adressen) entsprechen möglicherweise nicht direkt den physischen Stellen im RAM.
* Dies ist auf Gedächtnisverwaltungstechniken zurückzuführen, die Daten zur Effizienz neu arrangieren können.
6. Speicherverwaltung:
* Betriebssysteme verwalten die Allokation und Deallokation des Speichers zu Programmen.
* Dies umfasst die Zuordnung logischer Adressen an physische Adressen und den Schutz des Speicherplatzes für verschiedene Prozesse.
Beispiel:
Angenommen, Sie haben einen 32-Bit-Computer mit einer Wortgröße von 4 Bytes:
1. RAM kann eine Kapazität von 4 GB (2^32 Bytes) haben.
2. Das erste Wort könnte sich an der Speicheradresse 0, das zweite an der Adresse 4, das dritte an der Adresse 8 usw. befinden.
3. Die CPU würde in Einheiten von 4 Bytes (ein Wort) auf Daten zugreifen.
V.
Zusammenfassend:
* RAM ist in ein Raster von Bytes mit jeweils eine eindeutige Adresse organisiert.
* Die CPU greift nach ihrer Adresse auf Daten zu.
* RAM wird häufig in Wörter organisiert, um die Zugangsgeschwindigkeit zu erhöhen.
* Speicherverwaltungstechniken verwalten die Zuordnung zwischen logischen und physischen Adressen und gewährleisten den Speicherschutz.