Antriebe (Festplatten, SSDs, optische Laufwerke) werden je nach Antriebsart und Alter des Systems mit verschiedenen Schnittstellen mit dem Motherboard verbunden. Hier sind die häufigsten:
* sata (serielle ata): Dies ist die häufigste Schnittstelle für Festplatten und SSDs in modernen Systemen. SATA verwendet ein schlankes, 7-poliges Datenkabel und ein separates Stromkabel (normalerweise einen 15-poligen Molex oder einen SATA-Stromanschluss). Das Datenkabel wird an einen SATA -Anschluss am Motherboard hergestellt, und das Stromkabel wird mit einem Stromversorgungsstecker verbunden.
* nvme (nicht flüchtiger Speicher Express): Dies ist eine Hochgeschwindigkeitsschnittstelle, die hauptsächlich für SSDs verwendet wird. NVME -Laufwerke verbinden sich mit einem PCIe -Slot (Peripheral Component Interconnect Express) auf dem Motherboard. Sie verwenden keine Sata -Kabel; Stattdessen verbinden sie sich direkt mit dem PCIe-Steckplatz, wobei häufig ein M.2-Steckplatz (ein kleiner Formfaktoranschluss) oder einen PCIe-Expansionsfenster (für größere NVME-Laufwerke) erforderlich ist. Sie erhalten Strom aus dem PCIe -Slot.
* SAS (seriell angehängte SCSI): Dies ist eine Hochleistungsschnittstelle, die häufig in Servern und Unternehmenspeichersystemen verwendet wird. SAS -Laufwerke verwenden ähnliche Kabel wie SATA, bieten jedoch eine höhere Bandbreite und fortgeschrittenere Funktionen. Sie stellen eine Verbindung zu dedizierten SAS -Anschlüssen auf dem Motherboard oder einer SAS -Erweiterungskarte her.
* ide (integrierte Antriebselektronik) / Pata (parallel ATA): Diese älteren Schnittstellen sind in modernen Systemen weitgehend veraltet. IDE-Laufwerke verwendeten breite 40-polige Bandkabel für Daten und normalerweise ein separates Stromkabel. Pata ist der neuere Name für dieselbe Technologie.
* Esata (externe SATA): Dies ist eine SATA -Schnittstelle für externe Laufwerke, die häufig auf der Rückseite eines Computergehäuses zu finden sind. Es verwendet einen SATA-ähnlichen Anschluss, aber für den externen Gebrauch.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Einzelheiten variieren, alle Laufwerke mit einem Datenkabel mit einem dedizierten Anschluss (SATA, SAS, IDE/PATA) oder direkt mit einem Steckplatz (NVME/PCIE) an das Motherboard herstellen. Die Leistung wird in den meisten Fällen durch ein separates Netzteilkabel bereitgestellt, mit Ausnahme von NVME -Laufwerken in M.2 -Slots, die Strom durch den Schlitz selbst erhalten.