Während es * möglich ist, Datenverkabelung und Stromverkabelung auf demselben Leiterständer auszuführen, ist dies im Allgemeinen nicht empfohlen und verstößt häufig gegen Baucodes und Best Practices. Hier ist der Grund:
* elektromagnetische Interferenz (EMI): Leistungskabel können signifikante elektromagnetische Felder erzeugen, die Datensignale beeinträchtigen und zu Datenversorgung, Verlangsamungen und sogar vollständigen Netzwerkausfällen führen. Dies gilt insbesondere für sensible Datenkabel wie Faseroptik, die für EMI anfällig sind.
* Sicherheitsrisiken: Zufälliger Kontakt zwischen Hochspannungs-Stromkabeln und Datenkabeln kann für alle, die auf dem Rack arbeiten, eine Schockgefahr schaffen. Ein Kurzschluss könnte auch ein Feuer verursachen.
* Code -Konformität: Viele Bauvorschriften und elektrische Standards verbieten die Laufleistung und die Datenkabel in derselben Kanal- oder Rennstraße (einschließlich Ladder -Racks). Inspektoren werden dies wahrscheinlich als Verstoß kennzeichnen.
* Fehlerbehebung bei Schwierigkeiten: Wenn ein Problem auftritt, ist es viel schwieriger, Fehler zu beheben, wenn sowohl Leistung als auch Datenkabel zusammengemischt werden. Das Trennen vereinfacht die Diagnose und Reparaturen.
* Signalabbau: Auch wenn EMI keinen direkten Fehler verursacht, kann die Nähe von Stromkabeln die Signalqualität von Datenkabeln dennoch beeinträchtigen, was zu Leistungsproblemen führt.
Best Practice: Führen Sie immer Leistung und Datenkabel in separaten Wegen aus, vorzugsweise in separaten Leitungen oder Rassen. Dies gewährleistet sowohl Sicherheit als auch optimale Leistung. Wenn Sie dasselbe Leiterstange verwenden müssen, verwenden Sie separate Kabelschalen oder Trennwände innerhalb des Racks, um einen erheblichen Abstand zwischen den Strom- und Datenkabeln aufrechtzuerhalten. Konsultieren Sie lokale Elektrocodes und relevante Standards, bevor Sie Entscheidungen treffen.