Elektronische Quellen beziehen sich auf Informationen, die gespeichert und elektronisch zugegriffen werden. Dies beinhaltet eine breite Palette von Materialien wie:
* Websites: Informationen im Internet gefunden.
* Datenbanken: Organisierte Informationssammlungen, die häufig Abonnements für den Zugriff erfordern.
* E-Books: Digitale Versionen von Büchern.
* e-journals: Online -Versionen von akademischen Zeitschriften.
* Digitale Archive: Sammlungen digitalisierter Dokumente, Fotos, Audio und Video.
* Online -Enzyklopädien: Digitale Versionen von Enzyklopädien wie Wikipedia (obwohl die Zuverlässigkeit von Wikipedia sorgfältig berücksichtigt werden muss).
* Software: Programme und Anwendungen, die Informationen liefern können.
* E -Mail: Elektronische Nachrichten.
* Podcasts: Audioprogramme über das Internet verteilt.
* Social Media: Plattformen wie Twitter, Facebook und Instagram (wiederum müssen die Zuverlässigkeit sorgfältig berücksichtigen).
Im Wesentlichen wird alles, was Informationen in einem digitalen Format liefert und mit einem Computer, Tablet, Smartphone oder einem anderen elektronischen Gerät zugegriffen wird, als elektronische Quelle angesehen.