Für PCs gibt es keinen einzigen, allgemein übernommenen "Energiesparstand". Stattdessen gibt es mehrere Standards und Technologien, die zur Energieeffizienz bei PCs beitragen:
1. Stromversorgungsstandards:
* 80 Plus: Dieses Zertifizierungsprogramm für Stromversorgungen bewertet sie auf der Grundlage der Effizienz. Höhere Ebenen (80 plus Gold, Platin, Titan) weisen auf eine bessere Effizienz und reduzieren Energieabfälle. Viele moderne PCs verwenden 80 plus zertifizierte Netzteile.
* ATX12V: Dieser Standard definiert die Schnittstelle des Netzteils und hilft, Kompatibilität und Sicherheit zu gewährleisten. Es hängt nicht direkt mit der Energieeffizienz zusammen, ist jedoch eine notwendige Grundlage für die Entwicklung der Stromversorgung.
2. Hardwarefunktionen:
* CPUs mit niedriger Leistung: Moderne Prozessoren aus Intel (z. B. Core I -Serie) und AMD (z. B. Ryzen) sind für die Effizienz ausgelegt, wobei Funktionen wie Turbo Boost und Precision Boost anhand der Arbeitsbelastung automatisch angepasst werden können.
* energieeffizientes GPUs: Grafikkarten von NVIDIA (z. B. Geforce RTX -Serie) und AMD (z. B. Radeon RX -Serie) enthalten auch Stromspartechnologien wie adaptive Synchronisation und Bildrate -Steuerung.
* Festkörpertriebe (SSDs): SSDs verbrauchen weniger Strom als herkömmliche Festplattenantriebe (HDDs), was zu Gesamtenergieeinsparungen beiträgt.
* Leistungsmanagementfunktionen: Zu den Betriebssystemen wie Windows und MacOS gehören Einstellungen für die Leistungsverwaltung, um Dinge wie Bildschirmhelligkeit, Schlafmodi und Prozessor -Drossel anzupassen, um Strom zu sparen.
3. Software und Standards:
* Energy Star: Dieses von der US EPA durchgeführte Programm legt Standards für die Energieeffizienz in verschiedenen elektronischen Geräten, einschließlich PCs, fest. Energy Star -zertifizierte PCs entsprechen den spezifischen Stromverbrauchsanforderungen.
* Schlaf- und Winterschlafmodi: Betriebssysteme liefern diese Leistungssparmodi, um den Energieverbrauch zu verringern, wenn der PC nicht aktiv verwendet wird.
* Dynamische Frequenzskalierung: CPUs stellen ihre Taktrate dynamisch anhand der Arbeitsbelastung ein und senken Sie den Stromverbrauch, wenn Sie nicht unter starker Belastung sind.
Es ist wichtig zu beachten:
* Die Energieeffizienz eines PCs hängt von einer Kombination dieser Faktoren ab. Ein PC mit einem 80-plus-Gold-Netzteil, aber eine ältere CPU ist möglicherweise nicht so effizient wie ein PC mit einer effizienteren CPU, aber einer niedrigeren Stromversorgung.
* Spezifische Merkmale und Technologien variieren zwischen Herstellern und Modellen. Die Überprüfung der Spezifikationen und Zertifizierungen eines PCs vor dem Kauf ist entscheidend, um die Energieeffizienz zu bewerten.
Es ist eher genauer zu sagen, dass PC -Energieeffizienz durch eine Kombination aus Standards, Hardwarefunktionen und Software -Implementierungen gesteuert wird. Durch kontinuierliche Fortschritte in diesen Bereichen werden PCs im Laufe der Zeit energieeffizienter.