Ein Doppelspannungsprozessor ist eine CPU (zentrale Verarbeitungseinheit), die bei zwei verschiedenen Kernspannungen arbeiten kann. Dies ist kein häufiger Begriff, der in der Art und Weise verwendet wird, wie "Dual-Core" oder "Multi-Core" sind. Es ist eine differenziertere Beschreibung einer Leistungssparfunktion in einigen Prozessoren.
So funktioniert es:
* höhere Spannung: Der Prozessor läuft mit einer höheren Spannung, wenn er eine maximale Leistung benötigt. Dies ermöglicht schnellere Taktgeschwindigkeiten und erhöhte Verarbeitungsleistung.
* Unterspannung: Wenn der Prozessor unter leichteren Belastungen steht (z. B. Leerlauf oder weniger anspruchsvolle Aufgaben), schaltet er zu einer niedrigeren Spannung. Dies reduziert den Stromverbrauch und die Wärmeerzeugung erheblich, verlängert die Akkulaufzeit (in Laptops) und die Energiekosten.
Diese Doppelspannungsfunktion ist nicht etwas ausdrücklich von den Herstellern als "Dual-Spannungsprozessor" angekündigt. Stattdessen ist es ein Aspekt von Power Management -Technologien wie Speedstep oder AMDs Äquivalent (die sich im Laufe der Jahre mit unterschiedlichen Namen entwickelt haben). Diese Technologien passen die Spannung und die Taktrate der CPU dynamisch anhand der aktuellen Workload. Die Existenz von zwei unterschiedlichen Spannungsniveaus (oder mehr in einigen Fällen) ist * ein Mechanismus * in diesen Leistungsmanagementmerkmalen.