Die Stromquellen in einem Computersystem sind in erster Linie:
* Die Netzteileinheit (PSU): Dies ist die Hauptquelle der Macht. Es wandelt die Wechselstromleistung (Wechselstrom) aus der Wandauslass in die verschiedenen DC -Spannungen (Gleichstrom -Spannungen) um, die von verschiedenen Komponenten innerhalb des Computers benötigt werden. Diese Spannungen umfassen typischerweise +3,3 V, +5 V, +12 V und -12 V.
* Batterien (in Laptops und einigen Desktops): Laptops und einige Desktop -Systeme verwenden Batterien als sekundäre Stromquelle und sorgen für Strom, wenn die Hauptstromversorgung nicht verfügbar ist. Dies sind typischerweise Lithium-Ionen-Batterien.
* externe Netzteile (für Peripheriegeräte): Einige Peripheriegeräte wie externe Festplatten, Drucker und Monitore haben ihre eigenen Stromversorgungen. Diese nehmen die Wechselstromkraft von der Wand und konvertieren sie in die DC -Spannungen, die der Periphere benötigt.
Dies sind zwar die Hauptquellen, aber es ist erwähnenswert, dass einige Komponenten mit sehr geringem Stromverbrauch direkt von anderen Komponenten an Kraft geraten. Die überwiegende Mehrheit der Stromversorgung eines Computers stammt jedoch letztendlich aus der PSU und allen angeschlossenen Batterien.