Die Verantwortung für die gesamte Computersicherheit einer Einheit oder Basis liegt in der Regel mit
dem Informationssicherheitsbeauftragten (ISO) obwohl die spezifischen Verantwortlichkeiten und Struktur je nach Organisation variieren können.
Hier ist eine Aufschlüsselung, wer möglicherweise an der Computersicherheit beteiligt ist:
* Informationssicherheitsbeauftragter (ISO): Diese Person ist in der Regel für die Entwicklung und Implementierung der Gesamtsicherheitsrichtlinie, zur Überwachung von Sicherheitsaudits und zur Koordinierung mit anderen Mitarbeitern in Sicherheitsfragen verantwortlich.
* Netzwerkadministrator: Sie verwalten die Netzwerkinfrastruktur und haben häufig erhebliche Eingaben zu Sicherheitskonfigurationen und Firewalls.
* Systemadministrator: Sie verwalten einzelne Computer und Server, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß gepatcht und gesichert werden.
* Cybersicherheitsteam: Größere Organisationen haben möglicherweise engagierte Teams, die sich auf Vorfallreaktion, Penetrationstests und andere spezielle Sicherheitsaufgaben konzentrieren.
* Kommandierender Offizier oder Einheitsleiter: Letztendlich sind sie dafür verantwortlich, dass die Einheit Sicherheitsverfahren und Richtlinien befolgt.
Im Militär ist es wichtig, sich daran zu erinnern:
* Sicherheit ist eine gemeinsame Verantwortung: Jedes Mitglied der Einheit spielt eine Rolle beim Schutz sensibler Informationen und der Aufrechterhaltung der Netzwerksicherheit.
* Einhaltung ist von größter Bedeutung: Militäreinheiten müssen sich an bestimmte Sicherheitsvorschriften und -richtlinien halten, einschließlich der vom Verteidigungsministerium (DOD) festgelegten.
* Training ist unerlässlich: Regelmäßige Schulungs- und Sensibilisierungsprogramme helfen dem Personal, Sicherheitsrisiken und Best Practices zu verstehen.
Es ist wichtig, die spezifischen Sicherheitsrichtlinien und Richtlinien zu konsultieren, die für Ihre Einheit oder Basis gelten, um ein klares Verständnis der Rollen und Verantwortlichkeiten zu erhalten.