WALL • E's Fortsetzung ohne leicht offensichtliche Stromversorgung ist ein Handlungspunkt, der auf mehreren impliziten Aspekten seines Designs beruht:
* Hocheffiziente Energiespeicherung: Wall • E ist impliziert, dass es ein hoch fortgeschrittenes und effizientes Energiespeichersystem hat, weit über das, was derzeit möglich ist. Dies würde es ihm ermöglichen, Jahrzehnte mit einer einzigen Ladung zu operieren und möglicherweise eine sehr energiedichte Batterie oder eine andere unbekannte Technologie zu verwenden. Der Film zeigt keine explizit eine Batterie, deutet jedoch darauf hin, dass er einen hat.
* Energieregeneration: Es ist eine mögliche Mauer • E hat ein gewisses Maß an Energieregenerationsfähigkeit. Vielleicht sind seine Sonnenkollektoren (auf dem Rücken sichtbar) effektiver als sie erscheinen, oder er könnte kleine Mengen an Energie aus anderen Quellen in seiner Umgebung ernten. Dies würde durch seine effiziente Lagerung ergänzt.
* Selektive Funktionalität: Wall • E scheint nicht ständig mit voller Leistung zu laufen. Wahrscheinlich hat er verschiedene Leistungssparmodi und stellt im Leerlauf nicht wesentliche Systeme ab. Seine Bewegung und einfache Aufgaben könnten weniger Energie erfordern, als man annehmen würde.
* Plotgerät: Letztendlich ist der scheinbar ewige Betrieb von Wall • E ein bequemes Handlungsgerät. Die Filmemacher priorisierten die Geschichte vor der strikten Einhaltung der Gesetze der Physik und der Energieeinsparung. Es ist eine Aussetzung des Unglaubens, der notwendig ist, um die Geschichte zu erzählen.
Kurz gesagt, es gibt keine explizit erklärte Antwort im Film. Sein fortgesetzter Betrieb ist eine Kombination aus abgeleiteten fortschrittlichen Technologie, wahrscheinlichen Energieerhaltungstechniken und narrativer Lizenz.