"Ändern der Quelle" auf einem Laptop bezieht sich normalerweise auf das Schalten des Eingangssignals für die Anzeige. Dies könnte bedeuten, zwischen:
* verschiedene Anzeigeausgänge: Wenn Sie beispielsweise vom integrierten Bildschirm Ihres Laptops zu einem externen Monitor (HDMI, DisplayPort, USB-C) umstellen.
* Verschiedene Eingangsgeräte: Zum Beispiel wechseln Sie zwischen einer HDMI-Eingabe von einer Spielekonsole und den integrierten Grafiken des Laptops. (Dies tritt häufiger auf Laptops mit mehreren Videoeingaben an)
Um die Quelle zu ändern, hängt die Methode von Ihrem Laptop- und Betriebssystem ab:
1. Verwenden der Funktionstasten (FN -Tasten):
Viele Laptops haben Funktionstasten (oft mit einer FN -Taste gekennzeichnet), die die Anzeigeausgabe steuern. Suchen Sie nach Schlüssel mit Symbolen, die einen externen Monitor, ein Projektor oder ein ähnliches Symbol darstellen. Oft müssen Sie die FN -Taste gedrückt halten, während Sie die entsprechende Funktionstaste drücken.
2. Verwenden der Anzeigeeinstellungen des Betriebssystems:
* Windows: Suchen Sie in der Windows -Suchleiste nach "Einstellungen". Dadurch wird ein Fenster geöffnet, in dem Sie auswählen können, welche Anzeigen aktiv sind, Ihren Desktop über mehrere Bildschirme verlängern oder die Anzeige spiegeln. Wenn Sie mehrere Eingänge haben, kann hier die aktive Eingangsquelle ausgewählt werden.
* macOS: Gehen Sie zu "Systemeinstellungen" (oder Systemeinstellungen in älteren MacOS -Versionen) und dann "Anzeigen". Sie finden Optionen zum Verwalten angeschlossener Anzeigen und wählen Sie gegebenenfalls die Eingabemittelquelle aus.
* Linux: Die Methode variiert stark von der Desktop -Umgebung (GNOME, KDE, XFCE usw.). Im Allgemeinen finden Sie Anzeigeeinstellungen im Menü Systemeinstellungen.
3. Verwenden eines physischen Schalters oder einer Taste:
Einige Laptops verfügen über einen physischen Schalter oder eine Schaltfläche auf der Seite oder hinten, mit der Sie zwischen verschiedenen Videoeingängen oder -ausgängen wechseln können (z. B. Wechsel von integrierten Grafiken zu dedizierten Grafiken).
Wenn Sie weitere Informationen bereitstellen können, kann ich Ihnen spezifischere Anweisungen geben:
* Was ist das Marke und das Modell Ihres Laptops?
* Welches Betriebssystem verwenden Sie (Windows, macOS, Linux)?
* Was versuchen Sie, sich mit Ihrem Laptop zu verbinden? (z. B. externer Monitor, Spielekonsole)
* Welche Art von Verbindung verwenden Sie? (z. B. HDMI, DisplayPort, USB-C)
Mit weiteren Details kann ich eine genauere und hilfreichere Antwort geben.