Ein Basisnetzteil hat typischerweise
zwei Stufen:
1. Richtigkeit: In dieser Stufe wandelt sich die Wechselstrom -Eingangsspannung in eine pulsierende Gleichspannung um. Dies geschieht normalerweise mit einem Diodenbrückengleichrichter.
2. Filterung: Diese Stufe glättet die pulsierende Gleichspannung, verringert die Ripple und erzeugt eine stabilere Gleichstromausgangsspannung. Dies geschieht oft mit einem Kondensator.
Ausgefugtere Netzteile haben zusätzliche Stufen wie die Regulierung (um trotz Abweichungen von Eingang oder Last eine konstante Ausgangsspannung aufrechtzuerhalten) und die Schutzschaltung. Die grundlegende, minimale Stromversorgung erfordert jedoch nur eine Korrektur und Filterung.